In der Stadtbibliothek Nidda können Nutzer seit vergangenem Jahr neben Medien auch Saatgut ausleihen. Hauptziel: die Vielfalt heimischer Nutzpflanzen bewahren und samenfestes Saatgut fördern.
Die erste Tomate ist aufgegangen
Ist mein erster Versuch mit diesen Kokos quelltabs. Mal gucken ob die andern auch noch kommen.
Vorbereitung startet
#Tomate #Sunviva Jungpflanze im geteilten Tetrapack mit Info-Verpackung zu @opensourceseeds und @fsfeberlin
Also freiesSaatgut und freieSoftware in einem Topf
#freiesSaatgut + #freieSoftware =
#opensourceseeds
#Gemüse
#bitsundbäume
#Balkon #Garten #blackheart #FediLZ #Schule #Fensterbank #Gemeingut, #Commons #Solawi
#Fedieltern #Freizeit #Politik, #Agrar #Landwirtschaft, #GartenAntifa #KGA #bitsundbaeume
#whes
@wirhabenessatt
@bitsundbaeume_berlin
"Wir haben jetzt jahrzehntelang Insektenvernichtungsmittel auf die Felder gespritzt, und jetzt sind wir traurig, dass die Insekten vernichtet sind."
Hagen Rether
#netzfund #Insektizide #Bauernverband #Glyphosat #grüneWüste #Biene #Landwirtschaft #solawi #Ökolandbau #Garten #Natur #Insekten #Umwelt #Klima #Lebenseinstellung #whes #BeiKräuter #Unkraut
#OpenSourceSeeds
Beitrag von Mai 2022 , hierher geholt.
Der Umzug auf die neue Instanz war erfolgreich! Aber nun braucht es wohl endlich ein #neuhier
Vielleicht merken dann meine lieben 700 follies auf der alten Instanz das sie bitte hier mit mir Kontakt aufnehmen.
Es gibt auch bald neues zu #OpenSourceSeeds, #Sunviva und #BlackHeart
Nun spitzen auch noch 2 #AjiCharapita heraus
Ganze 2 Wochen später als alle anderen Sorten...
Damit hatte ich nicht mehr gerechnet... dachte das die Samen eine schlechte Qualität hätten... waren die Einzigen die ich dieses Jahr zugekauft habe
#ProjektChili2025 #Chili #CarolinaReaper #ScotchBonnet #HabaneroChocolate #LemonDrop #EarlyJalpeno #AjiAmarillo #AjiCharapita #Chilifreunde
#OpenSource #Samenfest #OpenSourceSeeds #homegrown #homegrowing
@opensourceseeds
#Saatgut #freiesSaatgut kommt von #freieSoftware
#freesoftware #Vielfalt #bitsundbäume
Vielfalt ermöglichen
- Wege zur Finanzierung.pdf
"Reessuumméé
Die konventionelle Pflanzenzüchtung finanziert sich aus Abgaben die bei Verkauf des Saatguts über
#Eigentumsrechte geltend gemacht werden. Damit kann sie wirtschaftlich sehr profitabel sein, erfüllt
aber nicht die umfassenden Aufgaben, die heute an die #Pflanzenzüchtung gestellt werden:
die Erzeugung von #ökologisch angepassten, genetisch vielfältigen Sorten und die züchterische Bearbeitung vie-
ler #Kulturpflanzen.
Die ökologische Pflanzenzüchtung versucht diese Lücke zu schließen.
Die meisten Züchter und #Züchterinnen verzichten für ihre neuen Sorten bewusst auf exklusive Eigentumsrechte. Einzelne nutzen diese
weiterhin, können sich darüber aber nicht hinreichend finanzieren.
Denn die #pflanzengenetischeViel-
falt, erklärtes Ziel des Ökolandbaus, und die Finanzierung der Züchtung über #geistigeEigentumsrechte
schließen sich weitgehend aus.
Daher ist es nur folgerichtig, #SaatgutalsGemeingut zu betrachten. #Gemeingüter sind für alle und ohne
Einschränkungen zugänglich, nur vor Privatisierung müssen sie geschützt werden.
Die Open-Source Saatgut-Lizenz ermöglicht diesen Schutz.
Saatgut als Gemeingut gibt Züchter*innen die Möglichkeit
Zuchtmaterial frei zu nutzen, mit Ausnahme der Privatisierung.
Saatgut als Gemeingut bildet die Voraussetzung für die Rückkehr und Neuentwicklung klein- und mittelständischer Unternehmen, die die
dringend benötigte pflanzengenetische Vielfalt von leistungsfähigen Kulturpflanzen und ihren Sorten entwickeln.
Bisher finanziert sich die Ökozüchtung im Wesentlichen über Spenden von Stiftungen und Einzelperso-
nen. Dies reicht bei Weitem nicht aus, und das Wachstum bleibt sehr begrenzt. Deshalb ist es drin-
gend geboten, neue Finanzierungskonzepte zu finden. Entscheidend dabei ist eine neue Sicht auf die
Frage «Wer zahlt für das Saatgut?».
13
Wenn die ökologische Pflanzenzüchtung nicht nur als Produzentin von Betriebsmitteln, sondern als
Erbringerin vieler gemeinnütziger Leistungen anerkannt wird, lässt sich rechtfertigen, die Gesellschaft
als Ganzes in die Verantwortung und in die Finanzierung einzubeziehen. Dabei hat die Eigentumsfrei-
heit einen hohen Stellenwert. Denn warum sollte die Gesellschaft für etwas aufkommen, das später
privatisiert werden kann?
Das vorliegende Papier stellt dazu fünf verschiedene Ideen vor:
Die verpflichtende Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette,
die Finanzierung der Züchtung aus einer Nutzer-Gemeinschaft heraus,
die Vermarktung von Züchtung als Dienstleistung,
die Mittelakquise durch eine spezialisierte Agentur, sowie
die Etablierung eines Produktlabels.
Potentiale der Finanzierung finden sich demnach insbesondere in der Einbeziehung zusätzlicher Ak-
teure (z.B. Wertschöpfungskette, Verbraucher, Staat, Kommunen). Aber auch die Umgehung bzw. der
Abbau bürokratischer Hürden, eine bessere Organisation der Züchterinnen und Züchter sowie Be-
wusstseinsbildung für die Thematik in der breiten Öffentlichkeit können wichtige Bausteine für die Fi-
nanzierung der eigentumsfreien, ökologischen Pflanzenzüchtung sein.
Die Aufgabe, neue Wege der Finanzierung zu gehen und der ökologischen Pflanzenzüchtung damit zu
starkem Wachstum zu verhelfen, kann in ihrer Bedeutung nicht überschätzt werden. Aktuell ist keine
Alternative erkennbar, mit der die dringend benötigte pflanzengenetische Vielfalt geschaffen werden
kann.
#Ökozüchtung ist zentral, nicht nur für die Entwicklung des Biomarktes in #Europa, sondern für die
#Landwirtschaft weltweit und dabei für alle Standorte, an denen #Boden und #Klima keine optimalen Pro-
duktionsbedingungen bieten. Nur
wenn es gelingt, auch diese mit geeigneten Sorten zu versorgen und #nachhaltig zu nutzen besteht die Chance unsere zukünftige #Ernährung zu sichern und nachhaltiger zu gestalten."
#freiesSaatgut kommt von #freieSoftware #freesoftware
Eine Bibliothek, die Saatgut ausleiht | OpenSourceSeeds
https://opensourceseeds.org/blog/eine-bibliothek-die-saatgut-ausleiht
"Bei der 1. bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 04.04.2025 ab 17:00 Uhr wird die Göttinger Saatgut-Bibliothek über OpenSource-Seeds informieren. Ort: Zentralbibliothek der SUB Göttingen, Digital Creative Space im Erdgeschoss.
johannes, 12.02.2025 "
Die #EarlyJalpeno|s sind mal wieder die Ersten...
nach nur einer Woche sprießen sie schon raus
Aber auch ein paar Ajis sind schon zu sehen
#ProjektChili2025 #Chili #CarolinaReaper #ScotchBonnet #HabaneroChocolate #LemonDrop #EarlyJalpeno #AjiAmarillo #AjiCharapita #Chilifreunde
#OpenSource #Samenfest #OpenSourceSeeds #homegrown #homegrowing
@opensourceseeds
Wo kann man denn ein paar #opensourceseeds bekommen, ohne das ich bei jedem Züchter einzeln bestellen muss?
Hat da jemand eine Anlaufstelle?
Gibt es hier jemanden mit #opensourceseeds für Grünkohl? Ich würd' ein paar abnehmen!
Saatgut-Tauschpartys in #Berlin
Gleich dreimal im Februar finden die Tauschpartys statt.
Informationen
https://discourse.bits-und-baeume.org/t/saatgut-tauschpartys-im-februar-2025/1591
#opensourceseeds #opensourceseedsprojekte
#opensourcegarden
#bitsundbaeume
#whes25
#wirhabenessatt
Nicht nur danach suchen, man kann sie auch noch abonnieren:
#gardening #Permakultur #opensourceseeds #gartenliebe #Gartenleben
#Ernte2025
#jardinage
@plants @gardening @homegrownfood @writing @writers
I am thrilled to share that I successfully made it and completed my writing :)
In the meantime, a dear friend collected some new open-source seeds for me: black heart chili peppers! I can't wait to sow them.
Thanks to @opensourcegardens
#Writing #EndOfYearGoals #chilipeppers #chillies #OpenSourceSeeds #OpenSourceGardens
#Plantjournal
#Plantdiary
Der #38c3 #SeedExchange steht! Morgen füllen wir ihn mit der ersten Fuhre #OpenSourceSeeds.
@opensourcegardens
Auf dem #38c3 wird es wieder eine Saatgutbörse geben. Tütet euren Überschuss von diesem Jahr ein. Tauscht ihn gegen spannende neue Sorten.
Bei #OpenSourceSeeds denkt bitte unbedingt an den Lizenzzettel!
Sortiert euer Saatgut! Auf dem #38c3 wird es wieder eine 24/4 Tauschbörse geben, vorgefüllt mit diversen #OpenSourceSeeds. Wir sind gespannt, was an Tag 4 so drin ist. Alle lizenzfreien und #OpenSource Sorten sind willkommen. Und ... natürlich gibt es diesen Sticker dazu.
#ConnectingGardens #gardening #biohacking @opensourcegardens