Sollte ich in meinem #Morse #Trainer die Zahlen und sonderzeichen gleich zu Anfang abfragen, damit man es hinter sich hat, oder die zum SChluss? https://github.com/do9re/morse_trainer #ham #amateurfunk #didaktik #lernen #paedagogik

Sollte ich in meinem #Morse #Trainer die Zahlen und sonderzeichen gleich zu Anfang abfragen, damit man es hinter sich hat, oder die zum SChluss? https://github.com/do9re/morse_trainer #ham #amateurfunk #didaktik #lernen #paedagogik
Das Wrap-up zu "Interaktive Lernvideos" der Show + Share Challenge #6 ist online. Schauen Sie gerne einmal rein und finden Sie spannende Impulse, die rund um die Erstellung und Nutzung interaktiver Lernvideos in der Hochschullehre gesammelt wurden.
Hier entlang: https://www.vcrp-ecademy.de/challenge6-wrap-up6/
️Wagt ihr euch mit eurer #Forschung an unerschlossene Themen oder ganz neue Methoden?
Innovative #Abschlussarbeit|en von #Nachwuchswissenschaftlerin|nen der #PHHeidelberg zeichnen wir und der Zonta Club mit dem Annelie Wellensiek #Förderpreis aus. Dieser ist mit 2.000 Euro dotiert.
Bis 23. Juni 2025 können sich #Studentin|nen und #Doktorandin|nen bewerben und Vorhaben aus der #Demokratiebildung und #Medienbildung sowie den #Naturwissenschaft|en und ihren #Didaktik|en einreichen.
Alle Infos unter https://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/presse-mitteilungen/pressemitteilungen/details/20250416-ausschreibung-wellensiek-foerderpreis/
WOW!
Seit Jahren darf ich den Enthusiasmus meiner großartigen Frau in ihrem Wirken für #Bildung, #Didaktik und #Pädagogik im #Kunstunterricht erleben und lerne selbst täglich dazu.
Auf 450 reich bebilderten Seiten stellt sie praxiserprobte und innovative Bildungsmöglichkeiten detailliert mit relevanten Hintergründen vor.
Inklusive hochaktuellen Themen wie eine multiperspektivische Auseinandersetzung und sinnvolle, reflektierte Nutzung von #KI im Unterricht.
Interessante Studie zur #Lernforschung / #Lerntheorie
"Der Transfer von neurowissenschaftlichen Befunden in die schulische Praxis wurde begleitet von der Entstehung von Fehlkonzepten über das menschliche Gehirn, sogenannte #Neuromythen."
Neuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn. Z f Bildungsforsch 9, 221–246 (2019). https://doi.org/10.1007/s35834-019-00238-2
Und last but not least, Mastodon Starter Pack Nr. 3 zu #Fachdidaktik: https://fedidevs.com/s/NDcy/
Fachdidaktiker*innen aller Disziplinen vereinigt Euch - und lasst Euch noch in das Starter Pack aufnehmen (sofern Ihr nicht schon drin seid!)
#Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #eduresearch #Didaktik
Herzlich willkommen an der #TUBraunschweig!
Katharina Kellermann ist neue Professorin für die #Didaktik der deutschen Sprache. Sie erforscht, wie der Spracherwerb und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten gezielt gefördert werden können.
Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik @AGdmhd der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik @dghd_info in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft @gmw und weiteren Akteuren herausgegeben.
Eine neue Version konnte im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.
Wir berichten im Blog:
Dieses Bild hier (und zig vergleichbare in der Literatur) ist übrigens Schuld daran, dass ich bis heute nicht verstanden hatte, was der Unterschied zwischen Boden- und Raumwelle ist.
Weil es impliziert extrem stark: Die Bodenwelle ist line-of-sight, die Raumwelle irgendwie "nach oben" und "reflektiert".
Aber dann hab ich mich gefragt wieso es heißt "die Bodenwelle folgt der Krümmung der Erde".
Stellt sich raus: Weil sie literally den Boden als _Medium_ hat!
[1/2]
Ich habe in dieser Woche sehr schlechte, lange Präsentationen gesehen, die wichtigen Leuten wichtige Zusammenhänge vermitteln sollten und daran vermutlich völlig gescheitert sind.
Vollgepackte Textwüsten, bei denen Grafik vor allem Dekoration war und die Frage nach der Botschaft initial nicht gestellt wurde.
#Didaktik darf nicht Glückssache sein, aber wie erreicht man ein Problembewusstsein?
#powerpoint
Sachbearbeiter*in Medienpädagogik/digitale Angebote (m/w/d), Teilzeit (35 Wochenstunden), bis EG 9c TVöD, befristet | https://www.gera.de/verwaltung-buergerservice/stadtverwaltung/stadt-gera-als-arbeitgeber/stellenausschreibungen/sachbearbeiter-medienpaedagogik/digitale-angebote-maennlich/weiblich/divers-in-der-stadt-und-regionalbibliothek | https://bibliojobs.eu/stellenangebote/112829/
#bibliojobs
#Bildung #Didaktik #DigitaleAngebote #DigitalPaktSchule #Medienpädagogik #Stadtbibliothek
Handbuch Demokratiebildung https://www.wochenschau-verlag.de/Handbuch-Demokratiebildung-und-Fachdidaktik/61675 #openaccess #demokratie #FediLZ #didaktik
Am Freitag, 7. März, streame ich ab 16 Uhr zum Thema "Blended, hybrid, inverted: Buzzwords oder Must Haves?" unter https://www.twitch.tv/cspannagel - komm gerne dazu! #fedilz #fedicampus #highered #didaktik #uni #studium
Nachhaltiges Lehren & Lernen: Ein Gespräch über Wissenserwerb und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Freue mich, mein Gespräch mit Claudia Böschel zu teilen! Wir diskutieren, wie nachhaltiges Lernen gefördert werden kann, welche Mythen es gibt und wie Open Educational Resources (OER) Lehre und Wissensmanagement unterstützen können.
Jetzt ansehen: https://buff.ly/3D4SErH
Save the Date: Vom 13.–15. Mai 2025 findet das #UniversityFutureFestival unter dem Motto "/imagine" statt. Als Netzwerkpartner freuen wir uns auf inspirierende Beiträge zu #KI, #Didaktik, #FutureSkills & mehr. Teilnahme kostenlos, digital & hybrid – jetzt anmelden!
https://festival.hfd.digital/de/universityfuturefestival/
#OERde #CCLde #academia #AcademicMastodon #AcademiaEdu #hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #OpenEducation #openscience #bildung #UFFestival
Wie kann Geschichte lebendig und greifbar werden? Ein Seminar an der MLU Halle-Wittenberg hat gezeigt, wie eine fächerübergreifende Projektwoche Biologie und Geschichte verbindet – inspiriert von der Naturforscherin Maria Sibylla Merian.
Ein spannender Einblick in neue didaktische Ansätze – jetzt auf dem Blog:
https://hisgoespub.hypotheses.org/4528
Ihr Unis und Schulen da draußen...das bieten wir euch auch an...im rund-um-sorglos-Paket.
#CfP zur Konferenz "Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze
und deutsch-französische Perspektive" am 11./ 12. Juni
an der Uni Köln.
Die Ausschreibung ist offen für zwei Arten von Beiträgen:
1) Wissenschaftlicher Beitrag (theoretischer oder empirischer Schwerpunkt; 20 min plus 10 min Diskussion.
2) Workshops zur Kartenerstellung (jeweils 60 min.)
Es ist möglich, mehrere Beiträge anzubieten.
https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/tagungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven
#Didaktik #Geographiedidaktik #Fachdidaktik
Haben Sie schon unsere neue Show + Share Challenge gesehen? Wir sammeln praktische Erfahrungen rund um didaktische Ideen für die Nutzung von KI in der Lehre. Jetzt mitmachen: https://www.vcrp-ecademy.de/show-share-challenge2a-ki/
Generative KI ist in der Hochschullehre längst angekommen – aber nutzen wir ihr Potenzial wirklich aus? Die aktuelle Challenge lädt Sie ein, konkrete Einsatzideen für KI in Ihrer digitalen Lehre zu entwickeln und zu teilen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Warum sind solche Räume so wichtig, wie unterstützen sie einen wechselseitigen, gleichberechtigten Austausch?
Jetzt in die Folge reinhören: