fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

9.8K
active users

#didaktik

0 posts0 participants0 posts today

❓️Wagt ihr euch mit eurer #Forschung an unerschlossene Themen oder ganz neue Methoden?

👉 Innovative #Abschlussarbeit|en von #Nachwuchswissenschaftlerin|nen der #PHHeidelberg zeichnen wir und der Zonta Club mit dem Annelie Wellensiek #Förderpreis aus. Dieser ist mit 2.000 Euro dotiert.

🗓 Bis 23. Juni 2025 können sich #Studentin|nen und #Doktorandin|nen bewerben und Vorhaben aus der #Demokratiebildung und #Medienbildung sowie den #Naturwissenschaft|en und ihren #Didaktik|en einreichen.

🔗 Alle Infos unter ph-heidelberg.de/presse-und-ko

www.ph-heidelberg.deAusschreibungStudentinnen und Doktorandinnen können sich auf Wellensiek-Förderpreis bewerben

✨ WOW! ✨ Seit Jahren darf ich den Enthusiasmus meiner großartigen Frau in ihrem Wirken für #Bildung, #Didaktik und #Pädagogik im #Kunstunterricht erleben und lerne selbst täglich dazu. 🎨 💡

Auf 450 reich bebilderten Seiten stellt sie praxiserprobte und innovative Bildungsmöglichkeiten detailliert mit relevanten Hintergründen vor.

Inklusive hochaktuellen Themen wie eine multiperspektivische Auseinandersetzung und sinnvolle, reflektierte Nutzung von #KI im Unterricht.

kopaed.de/kopaedshop/index?pid

Interessante Studie zur #Lernforschung / #Lerntheorie

"Der Transfer von neurowissenschaftlichen Befunden in die schulische Praxis wurde begleitet von der Entstehung von Fehlkonzepten über das menschliche Gehirn, sogenannte #Neuromythen."

Neuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn. Z f Bildungsforsch 9, 221–246 (2019). doi.org/10.1007/s35834-019-002

SpringerLinkNeuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn - Zeitschrift für BildungsforschungTransferring neuroscientific insights into education has created misconceptions of the human brain, i. e. neuromyths. Studies suggest that neuromyths are widely spread among teachers world-wide. However, it is unclear whether neuromyths already exist at the beginning of teacher education and whether they have a similar prevalence in Austria compared to other countries. The aim of the present study is to address these questions. In addition, this study aims to scrutinize the relationship between knowledge about the human brain and believing in neuromyths. 582 Austrian teacher education students responded to 40 statements of the human brain. Of these 40 statements, 20 were neuromyths and 20 were correct statements about the brain, i. e. neurofacts. Results showed that some neuromyths have a high prevalence already at the beginning of teacher education. Similar to previous findings in other countries, the most widely believed neuromyths were related to learning styles and to a disjoint functioning of the brain hemispheres. Furthermore, neuromyths did not form a unidimensional factor, as assumed—but not tested—by prior studies. Finally, results suggest that the knowledge about the human brain was not related to believing in neuromyths. To summarize, neuromyths are already prevalent at the beginning of teacher education. Teacher education should therefore take care to dispel these neuromyths by addressing neuromyths directly instead of only fostering general knowledge about the human brain. This holds particularly true for those neuromyths that could be potentially harmful when implemented in educational practices.
Continued thread

Und last but not least, Mastodon Starter Pack Nr. 3 zu #Fachdidaktik😃🎉🎊: fedidevs.com/s/NDcy/
Fachdidaktiker*innen aller Disziplinen vereinigt Euch - und lasst Euch noch in das Starter Pack aufnehmen (sofern Ihr nicht schon drin seid!)
#Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #eduresearch #Didaktik

fedidevs.comFachdidaktiken - Mastodon Starter PackHier sind Accounts verschiedener Fachdidaktiken versammelt.

Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik @AGdmhd der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik @dghd_info in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft @gmw und weiteren Akteuren herausgegeben.

Eine neue Version konnte im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.

Wir berichten im Blog:

e-teaching.org/news/eteaching_

#didaktik#KI#Lehre

Dieses Bild hier (und zig vergleichbare in der Literatur) ist übrigens Schuld daran, dass ich bis heute nicht verstanden hatte, was der Unterschied zwischen Boden- und Raumwelle ist.

Weil es impliziert extrem stark: Die Bodenwelle ist line-of-sight, die Raumwelle irgendwie "nach oben" und "reflektiert".

Aber dann hab ich mich gefragt wieso es heißt "die Bodenwelle folgt der Krümmung der Erde".

Stellt sich raus: Weil sie literally den Boden als _Medium_ hat!

[1/2]

Ich habe in dieser Woche sehr schlechte, lange Präsentationen gesehen, die wichtigen Leuten wichtige Zusammenhänge vermitteln sollten und daran vermutlich völlig gescheitert sind.
Vollgepackte Textwüsten, bei denen Grafik vor allem Dekoration war und die Frage nach der Botschaft initial nicht gestellt wurde.
#Didaktik darf nicht Glückssache sein, aber wie erreicht man ein Problembewusstsein?
#powerpoint

📅 Save the Date: Vom 13.–15. Mai 2025 findet das #UniversityFutureFestival unter dem Motto "/imagine" statt. Als Netzwerkpartner freuen wir uns auf inspirierende Beiträge zu #KI, #Didaktik, #FutureSkills & mehr. Teilnahme kostenlos, digital & hybrid – jetzt anmelden!
👉 festival.hfd.digital/de/univer
#OERde #CCLde #academia #AcademicMastodon #AcademiaEdu #hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #OpenEducation #openscience #bildung #UFFestival

#CfP zur Konferenz "Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze
und deutsch-französische Perspektive" am 11./ 12. Juni
an der Uni Köln.
Die Ausschreibung ist offen für zwei Arten von Beiträgen:
1) Wissenschaftlicher Beitrag (theoretischer oder empirischer Schwerpunkt; 20 min plus 10 min Diskussion.
2) Workshops zur Kartenerstellung (jeweils 60 min.)
Es ist möglich, mehrere Beiträge anzubieten.
geodidaktik.uni-koeln.de/fr/ta
#Didaktik #Geographiedidaktik #Fachdidaktik

Haben Sie schon unsere neue Show + Share Challenge gesehen? Wir sammeln praktische Erfahrungen rund um didaktische Ideen für die Nutzung von KI in der Lehre. 👉 Jetzt mitmachen: vcrp-ecademy.de/show-share-cha

Generative KI ist in der Hochschullehre längst angekommen – aber nutzen wir ihr Potenzial wirklich aus? Die aktuelle Challenge lädt Sie ein, konkrete Einsatzideen für KI in Ihrer digitalen Lehre zu entwickeln und zu teilen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.

#VCRP#ecademy#KI

🔊 In der neuesten Episode des Didaktik-Podcasts „LectureCast“ der Macromedia Hochschule geht e-teaching.org-Leitung Dr. Anne Thillosen im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger auf die zentrale Rolle von Portalen als Begegnungsraum für den Transfer zwischen Wissenschaft + Praxis ein:
Warum sind solche Räume so wichtig, wie unterstützen sie einen wechselseitigen, gleichberechtigten Austausch?
Jetzt in die Folge reinhören:

e-teaching.org/news/eteaching_