fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

9.9K
active users

#birkenau

0 posts0 participants0 posts today

#GazaGenocide / That Herzog?

#Ynet is reporting that Israeli President Herzog’s and his wife will lead the 37th annual "March of the Living," which will take place between #Auschwitz and #Birkenau this Thursday.

Israel's Herzog participation in the Holocaust memorial is clearly deeply hypocritical given his actions and statements. His rhetoric attributing collective blame for #Hamas’s actions to all Palestinians—a statement cited by the International Court of Justice—stands in contrast to the solemnity of commemorating the systematic extermination of Jews during the #Holocaust.

[...] What statesmanship is there in the signing of a lethal munition which, in the eyes of the world, represents Israel’s greatest sin in this war – sowing devastation in Gaza and killing innocents. --- Netta Ahituv wrote Haaretz.

The widely publicized image of Herzog signing a bomb shell intended for use in Gaza, an act condemned as indicative of genocidal intent, underscores a disturbing disconnect between remembering past atrocities while contributing to the suffering of civilians in #Gaza, where over 50,000 people, predominantly women and children, have been murdered so far by the #IDF.

See also:

Israeli education system overlooking non-Jewish Holocaust victims kolektiva.social/@oatmeal/1143

@palestine
@israel
#GazaGenocide

* Edit: typo

Continued thread

Face à l'histoire
Les déportés 6/8 : La réinsertion

Comment nos trois déportés ont-ils tenté de se réinsérer dans la société de l'après-guerre ? Comment se reconstruire un avenir après l'expérience concentrationnaire, comment faire face à l'incompréhension et l'indifférence à leur égard ?

radiofrance.fr/franceinter/pod

La réinsertion : épisode 6/8 du podcast Les déportés | Radio France
France InterLa réinsertion : épisode 6/8 du podcast Les déportés | Radio FranceAUDIO • Les déportés, épisode 6/8 : La réinsertion. Une série inédite proposée par France Inter. Écoutez Face à l'histoire, et découvrez nos podcasts en ligne.

On this day in 1927, the first Mille Miglia, the legendary car race across Italy, was held. #MilleMiglia #Racing

On this day in 1942, the first "Eichmann transports" to Auschwitz and Birkenau concentration camps begin. #Holocaust #Auschwitz #Birkenau

On this day in 1995, the Schengen Agreement enters into force, abolishing regular border checks between participating member states. #Schengen

Am Mittwoch, 12. März um 19 Uhr findet im #Staatsarchiv #Ludwigsburg der #Vortrag "Ich habe den Todesmarsch überlebt - Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden" von Pavel Taussig statt.

💡 Als Pavel Taussig im Mai 1945 aus den katastrophalen Zuständen im #Konzentrationslager Gunskirchen befreit wurde, war er erst elf Jahre alt. Er überlebte das #Vernichtungslager #Birkenau, #Hunger, #Krankheiten und mehrere Todesmärsche. Lange fiel es ihm schwer, über diese Erfahrung zu sprechen.

Taussig gehört zu den wenigen noch lebenden NS-Opfern, die als #Zeitzeugen des NS-Terrors ihre Erfahrungen an die heutige Generation weitergeben. Auf Einladung des Fördervereins Zentrale Stelle ist er nun im Staatsarchiv Ludwigsburg zu Gast.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

On this day in 1945,Soviet Union’s Red Army liberates the #Auschwitz and #Birkenau concentration camps in which millions of Jews were killed.

#Soviet troops found 370,000 men's suits, 837,000 articles of women's clothing, and 7 tonnes of human hair.

Soviet troops gave their lives to liberate the concentration camps that served as industrial-scale human slaughterhouses…and yet Russia has not been invited to the 80th Auschwitz liberation anniversary memorial event in #Poland, while the country that perpetrated the atrocities, #Germany, will be there.

No matter how much the #US, #UK, and #EU try to rewrite history, the statistics reveal the truth. 27 million Soviets died to defeat #fascism in World War 2, the greatest sacrifice of any country during the war.

Roughly 3 in 4 German soldiers killed in World War 2 died fighting the Red Army on the Eastern Front.

Without the Red Army, Auschwitz would not have been liberated, and #Europe would be under the fascist tyranny of Nazi Germany.

80e anniversaire de la libération du camp d’Auschwitz-Birkenau @auschwitzmuseum

- raar.info/2025/01/80e-annivers

- fr.wikipedia.org/wiki/Auschwit

Rendez-vous le lundi 27 janvier 2025 pour un rassemblement de mémoire et de mobilisation contre les héritiers du #nazisme au mémorial du Vel d'Hiv, 7 rue Nélaton, Paris 15e

À l'appel du #RAAR @sos_racisme et @collectifgolem

Eine Umfrage an die Fahrgäste der #DB_Bahn:

Wie habt Ihr euch in der Vergangenheit mit der #DeutschenBahn ins Internet verbunden?

⚠️ Bei Nutzung von öff. W-LANs (ohne VPN) besteht die Gefahr eines "Man-in-the-Middle"-Angriffs, bei dem Daten abgefangen werden könnten. Seid vorsichtig!

Gedenken an die Opfer der #Pogromnacht in #Cannstatt

Am 9. November jährt sich die Pogromnacht zum 86. mal. In dieser Nacht und den darauffolgenden Tagen wurden jüdische Menschen in #Deutschland und #Österreich Opfer brutaler Gewalt. #Synagogen brannten, Geschäfte und #Wohnungen wurden zerstört. Jüdische Menschen wurden verhaftet, misshandelt und getötet. Diese Ereignisse waren Vorboten der #Shoa, des grausamen #Völkermords an über sechs Millionen #Jüdinnen und #Juden. Wir gedenken der Opfer und erinnern an die Schrecken, die aus #Hass, #Intoleranz und aus einer Politik der #Profitmaximierung und #Machterweiterung erwachsen.

Aus der Geschichte Schlüsse ziehen
In diesen Zeiten, in denen die #AfD in #Ostdeutschland zur stärksten Kraft heranwächst, ist es wichtiger denn je, wachsam zu bleiben.

Die #Rechtsentwicklung, die bereits vor 1933 ihren Anfang nahm, weist bedrückende Parallelen zur heutigen politischen Situation auf. Damals wie heute schaffen populistische und nationalistische Strömungen ein gefährliches Klima der Intoleranz und des Hasses. Die #Militarisierung der Gesellschaft und des Staates, damals wie heute, verstärkt diese Tendenzen und führt zu #Repressionen gegen demokratische Bewegungen.

Der Vergleich von #Deportationen während des #Faschismus und der heutigen #Remigrationspolitik ist zwar unzulässig, jedoch passiert Erschreckendes im Umgang mit Minderheiten und #Geflüchteten. Es ist unsere Pflicht, diese Parallelen zu erkennen und entschlossen dagegen vorzugehen.

Rechtsentwicklung muss gestoppt werden
Ein stärkeres Eintreten der #Gewerkschaften gegen alle Facetten der Rechtsentwicklung und der Militarisierung wäre dringend notwendig. Es ist an der Zeit, die kapitalistische Struktur, die hinter dieser Entwicklung steht, offen zu benennen und zu kritisieren, wie es schon #Papst #Franzikus in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ getan hat. Dort tritt er für eine Gesellschaft ein, die sich an der Würde jedes Menschen und dem Gemeinwohl orientiert und beklagt: „Diese Wirtschaft tötet!“.

Die aktuelle Politik der #CDU/#CSU und AfD trägt signifikant zum #Rechtsruck bei, das ist den meisten aber wahrscheinlich bewusst.

Umso wichtiger ist es aber, auch die #Ampelregierung zu kritisieren, denn die Verschärfung der #Migrationspolitik widerspricht den #Menschenrechten. Durch #Sozialabbau, offene Kriegs- und unzureichende #Klimapolitik wird unser aller Zukunft in Gefahr gebracht.

Betty #Rosenfeld – Ein Leben im #Widerstand!
Unsere Erinnerungskultur, besonders in Stuttgart, darf nicht nur aus symbolischen Handlungen bestehen. Wir müssen uns aktiv mit den Opfern des #Faschismus solidarisieren und ihre Geschichten lebendig halten. Ein Beispiel hierfür ist Betty Rosenfeld, eine jüdische #Krankenschwester. Sie war politisch interessiert und besuchte die „Marxistische Arbeiterschule“ in Stuttgart. Nach der Machtübertragung an die #NSDAP 1933 sah sich Betty durch ihr Engagement für die „Rote Hilfe“, die Nähe zur KPD und wegen der zunehmenden #Judenverfolgung in ihrer Existenz bedroht. Gemeinsam mit ihren Schwestern wanderte sie 1935 nach #Palästina aus. Als Betty im Sommer 1936 vom Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs hörte, entschied sie sich, die Internationalen Brigaden zu unterstützen. Nach dem Sieg des #Franquismus flüchtete Betty im Frühjahr 1939 mit ihrem Ehemann über die #Pyrenäengrenze nach #Frankreich. Im Juni 1939 wurde sie mit ihrem Mann von der französischen Polizei in das angrenzende Internierungslager #Gurs gebracht. Deutschland hatte die Auslieferung der Jüdinnen und Juden gefordert, und das #Vichy-Regime folgte den Anordnungen der deutschen Besatzer. Am Morgen des 7. September 1942 wurden Betty und ihr Ehemann von #Drancy aus mit dem Eisenbahn-„Konvoi 29“ zusammen mit weiteren 998 jüdischen Frauen und Männern nach #Auschwitz-#Birkenau deportiert, wo sie zwei Tage später ankamen und an einem unbekannten Datum in einer #Gaskammer ermordet wurden. Ihre und die Geschichten vieler anderer Jüdinnen und Juden mahnen uns, wachsam und engagiert zu bleiben. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen und der Faschismus darf nicht wiederkehren!

Gemeinsam für eine Welt des #Friedens und der #Solidarität
Wir solidarisieren uns mit allen Menschen weltweit, die von Faschismus, #Verfolgung, #Unterdrückung, #Krieg und #Hunger betroffen sind. Jegliche Unterstützung des deutschen Staates für unterdrückende Regierungen lehnen wir entschieden ab.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Schrecken der Vergangenheit sich nicht wiederholen. Erinnern heißt handeln – gegen das Vergessen, gegen das Erstarken rechter Ideologien und Politik. Für eine gerechte, solidarische und friedliche Welt. Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg.

Gegen das Vergessen – Kommt am 9. November zur Gedenkkundgebung!

Für uns gilt getreu dem Schwur von #Buchenwald:
Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.

Samstag, 9. November 2024, 17.00 Uhr auf dem Cannstatter Marktplatz, anschließend Demonstration zum Platz der ehemaligen #Synagoge – 18.00 Uhr Kranzniederlegung

Mit Reden von:

Anthony Cipriano; Landesgeschäftsführer, VVN-BdA Ba.-Wü. (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten)

Vertreter:in des Antifaschistischen Aktionsbündnis Stuttgart und Region (#AABS)

Beitrag Stuttgarter Jugendorganisationen

Kulturprogramm: Freier Chor Stuttgart mit antifaschistischen Liedern

Veranstalter: Bündnis zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Cannstatt

trueten.de/archives/13435-Gede #Faschismus #Antisemitismus #Stuttgart

Today in Labor History October 7, 1944: Uprising at Birkenau extermination camp (associated with Auschwitz). Jewish Sonderkommando, mostly from Greece and Hungary, attacked the SS with stones and hammers, killing three of them, and set crematorium IV on fire and threw their Oberkapo into a furnace. Sonderkommando were Jewish prisoners who were forced by the Nazis, on threat of their own deaths, to dispose of gas chamber victims). After escaping, the rebels reached Rajsko, where they hid in the granary, but the SS pursued and killed them by setting the granary on fire. By the time the rebellion at crematorium IV had been suppressed, 212 members of the Sonderkommando were still alive and 451 had been killed.