fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

8.8K
active users

#Ludwigsburg

4 posts4 participants0 posts today

Am 8. Juli fand im Staatsarchiv #Ludwigsburg der Vortrag "Baedekers Generalgouvernement - Ein Reiseführer in das finstere Herz von Hitlers Europa" statt. Die Aufzeichnung davon ist ab sofort auf #Youtube verfügbar: youtu.be/veEQc-ALqSY?feature=s

💡Im Mai 1943 erschien im Karl Baedeker Verlag, dem damals immer noch berühmtesten Reiseführer(-Verlag) der Welt, ein Band über das „Generalgouvernement“. Dieser Teil des besetzten Polens war als „Nebenland“ des Deutschen Reichs einer der zentralen Schauplätze des #Holocaust mit dem Warschauer Ghetto und den Vernichtungslagern Treblinka, Majdanek, Sobibor und Belzec.

👉Der #Vortrag beleuchtet das Zustandekommen dieses Buchs, dessen politisch-propagandistische Absicht und wie sich diese propagandistische Ausrichtung auch auf die rein touristischen Inhalte (Beschreibung von Sehenswürdigkeiten etc.) auswirkt. Nebenbei wird auch die Frage gestreift: Gab es dort und zu diesen Zeiten überhaupt so etwas wie „Tourismus“?

🤝In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zentrale Stelle.

Am Dienstag, 22. Juli findet um 19 Uhr im Staatsarchiv #Ludwigsburg der #Vortrag "Liselotte (Lilo) Herrmann (1909–1938), eine junge Stuttgarterin im Widerstand gegen den #Nationalsozialismus" statt.

💡Die Ingenieurstochter Liselotte Herrmann gehört zu den bekanntesten, auch gewerkschaftlich engagierten Frauen, die #Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten und dies mit dem Leben bezahlen mussten. Sie studierte von 1929 bis 1931 an der Technischen Hochschule in #Stuttgart Chemie und ab 1931 Biologie in #Berlin. 1928 trat sie in den KJVD ein, wurde Mitglied des "Roten Studentenbundes" und im November 1931 auch KPD-Mitglied. Wegen ihrer politischen Tätigkeit wurde sie im Juli 1933 von der Universität verwiesen. Sie war in jener Zeit bereits Mitarbeiterin des geheimen militärischen Apparates der KPD. Nach der Geburt ihres Sohnes Walter kehrte sie im September 1934 nach Stuttgart zurück und arbeitete dort weiter in der illegalen KPD mit. Am 7. Dezember 1935 wurde sie verhaftet und am 12. Juni 1937 vom Volksgerichtshof wegen "Landesverrats und Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tode verurteilt. Obwohl sich viele Menschen aus verschiedenen Ländern für die junge Frau und Mutter eingesetzt haben, wurde sie am 20. Juni 1938 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Gudrun Greth, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Stuttgart für die Erinnerungskultur engagiert, stellt ihre #Biographie vor.

🤝 In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zentrale Stelle.

👉 Mehr Informationen unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Am 15.07.2025 fand in der Agentur für Arbeit #Ludwigsburg der #Inklusionstag statt.

Über die Erkrankung "#MECFS und ihre besonderen Herausforderungen bei der Arbeitsvermittlung“ hielten Autorin Birte Viermann und A. Gioia (Leiterin der Fatigatio e.V. RG Ludwigsburg) einen gut besuchten Vortrag.

Die Referentinnen waren beeindruckt von den vielen wertvollen Ideen und Anregungen aus dem Publikum, das aus verschiedenen Sachbearbeiter:innen der Agentur für Arbeit und des #BIZ bestand.

Vielen Dank!

Genug trinken ist besonders wichtig in den heißen Sommermonaten und hilft gegen den Hitzestress. Das klappt jetzt auch unterwegs in #Ludwigsburg an den mittlerweile sechs Trinkbrunnen im Stadtgebiet. Dort bekommt man von April bis Oktober frisches Trinkwasser kostenfrei und rund um die Uhr.

ludwigsburg.de/start/rathaus+u

www.ludwigsburg.deTrinkwasser-Brunnen helfen bei Hitze in der Stadt

💛 Der VVS-Rider im Kreis #Ludwigsburg gewinnt immer mehr an Beliebtheit 🚘👏! Jetzt soll das On-Demand-Angebot wachsen – mithilfe von Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg:
vkz.de/detailansicht/artikel/i

💶 Das #LandBW unterstützt die Shuttles auf Abruf als flexible und bedarfsorientierte Anbindungsmöglichkeit. Förderanträge können in 2025 noch bis zum 26. September gestellt werden: vm.baden-wuerttemberg.de/de/se

🤔 “Gibt es auch in meiner Nähe so ein flexibles Angebot?” – Das könnt ihr auf bwegt.de in der bwshuttle-Karte entdecken 🗺️🔎:
bwegt.de/mobilitaetsangebot/bw

www.vkz.deIm Kreis Ludwigsburg soll das Angebot des VVS-Riders erweitert werdenDas Pilotprojekt im Norden des Landkreises Ludwigsburg für On-Demand-Verkehr ist laut Kreisverwaltung ein Erfolg. Jetzt werden Fördermittel des Landes beantragt.

In unserer Abteilung Zentrale Dienste, Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in #Ludwigsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als

#Restaurator (w/m/d)

befristet, in Vollzeit zu besetzen (TV-L E 9b).

💡Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.

Das Institut für Erhaltung von Archiv-und Bibliotheksgut ist das Kompetenzzentrum für die Sicherung von schriftlichem Kulturgut im Land. Seine Werkstätten für Konservierung, Restaurierung, Sicherungsverfilmung und Schutzdigitalisierung arbeiten im Rahmen des Landesrestaurierungsprogramms auch für die Landesbibliotheken sowie die Universitätsbibliotheken und ‑archive.

Die Stelle richtet sich besonders an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, die praktische Restaurierungserfahrung in den Bereich Einband- und Buchrestaurierung, Großformate- und Mengenrestaurierung erhalten wollen.

👉Mehr Informationen finden Sie unter interamt.de/koop/app/stelle?id

#jobs
#archive
#fedihire
#fedijobs