Hier kommt der zweite Teil unseres Posts zu den Jugoslawienkriegen - und wie man sie im deutschen Schulunterricht behandeln kann:
KOSOVOKRIEG (1998-1999) (Fortsetzung):
Im Juni 1999 einigten sich die Nato und Jugoslawien auf einen Rückzug von Armee und Polizei, der Kosovo wurde unter ein UN-Mandat gestellt. Viele Serb:innen flohen aus Angst vor Rache-akten. Der Nato-Einsatz ist bis heute umstritten, weil ihm kein Mandat der Vereinten Nationen zugrundlag.
TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT
Mit welchen Materialien kann man die komplexe Geschichte der Jugoslawien-kriege gut im Unterricht aufgreifen?
Dazu haben wir Euch verschiedene
Medien zusammengestellt:
Das ARD-Schulportal „Planet Schule“ hat in seiner Reihe zu internationalen Krisen einen Schwerpunkt zu „Jugoslawien“, bestehend aus Kurzfilm, Hintergrundinfos und Arbeitsblättern: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/internationale-krisen/jugoslawien-film-100.html
„Das Srebrenica Tape“: Der ARD-Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Alisa: Sie überlebte den Bosnienkrieg; ihr Vater wurde in Srebrenica ermordet, hinterließ aber berührende Videoaufnahmen für seine Tochter: https://1.ard.de/DasSrebrenicaTape?s
Online-Dossier „Jugoslawienkrieg“ auf unserem LpB-Osteuropa-Portal: Hier findet Ihr eine chronologische Übersicht über die Konflikte und einen Ausblick auf Nachkriegsordnung und die aktuelle Lage: https://osteuropa.lpb-bw.de/jugoslawien-krieg
„Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent“ (2022): Das Buch des früheren Südosteuropa-Korrespondenten Norbert Mappes-Niediek bietet eine gute Einführung und Übersicht: https://www.rowohlt.de/buch/norbert-mappes-niediek-krieg-in-europa-9783737101264
Habt Ihr die Jugoslawienkriege schon einmal im Unterricht behandelt? Habt Ihr noch gute Tipps für Material?