Die Kurve mit der Sättigungs-Wasserdampfdichte wird an ganz vielen Stellen in Natur & Technik gebraucht.
Deswegen haben wir das hier anschaulich erklärt:
https://passipedia.de/grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/feuchte_luft
Wie @isotopp schreibt, ist das auch für die Meteorologie ein wichtiger Zusammenhang: Völlig korrekt, das ist stark nichtlinear (in guter Näherung exponentiell).
Da steht uns also einiges bevor - es sei denn, wir betreiben endlich ernsthaft Klimaschutz!
(Wie das geht: Dazu auch viel in 'passipedia')
@WolfgangFeist @isotopp Guter Punkt!
Ich hatte mal dieses etwas ausführlichere Diagramm dazu gemacht, was ich sehr oft benutze, um solcherlei Dinge zu erklären:
(see alt text for description)
https://gitlab.com/nobodyinperson/humidity-diagram/-/blob/master/humidity-diagram.pdf?ref_type=heads
@nobodyinperson sobald ich noch ein paar mehr Sensoren an meinem #HomeAssistant hängen hab, muss ich die hinter deinem Diagramm liegende Gleichung einbauen um mir zu sagen, wann es Zeit zu Lüften ist
@eliasp @WolfgangFeist @isotopp
Dazu habe ich das #Python-Paket PARMESAN für unsere Arbeitsgruppe @umphy gemacht:
https://gitlab.com/tue-umphy/software/parmesan
Hier die Doku der Feuchtigkeits-Funktionen:
https://tue-umphy.gitlab.io/software/parmesan/api/parmesan.gas.humidity.html
Ich habe das Paket grade deutlich aufgebohrt, sodass viele der Gleichungen samt Doku dank #SymPy autogeneriert werden. Ich reiche bald einen Artikel dazu bei @joss ein.
@nobodyinperson @eliasp @WolfgangFeist @isotopp @umphy @joss
Cool, schau ich mir mal an, ich hab bisher nur Metpy genutzt.
@jakob_thoboell @eliasp MetPy ist umfangreich, hat aber einen etwas anderen Fokus (z.B. Gitterdaten, weniger Zeitserienanalyse), siehe hier: https://tue-umphy.gitlab.io/software/parmesan/#why-not-metpy
Mit PARMESAN habe ich versucht, mehr(ere) Sicherheiten in der Physik (Wertebereich-&Einheitencheck) und Mathematik (#SymPy Formeln) und mehr Flexibilität einzubauen (weniger hard-coding). Am Ende ist es eine Kollektion von meteorologischen Funktionen, die ich/wir oft benötigen.
@nobodyinperson Perfekt! Das erleichtert meine Pläne ungemein.
@WolfgangFeist @isotopp @umphy @joss
@eliasp @nobodyinperson @WolfgangFeist @isotopp @umphy @joss also ich weiß nicht genau wo der Unterschied ist und wozu es wirklich dient. Trotzdem für alle Fälle der Tipp, dass es ein Projekt der make gibt um unter Berücksichtigung des Taupunkts zu lüften. Das lässt sich eigentlich sehr einfach umsetzen (bei mir ist es ein einfaches bash script auf einem Raspberry das mit einer Funksteckdose gekoppelt ist).