#Karrierefreitag! Wie verändern sich Bodenkohlenstoffvorräte saisonal? Wie lässt sich die Stabilität von Bodenkohlenstoff mithilfe spektroskopischer Indikatoren bestimmen?
Erforsche diese Fragen in unserer aktuellen #Promotionsstelle!
Alle Infos:
https://t1p.de/Thuenen-CAFAMORE
#fotoVorschlag 'erdiges'
Es ist ein Lebensraum der Extreme. Die hier am Lech (Farchant, #österreich #austria ) wachsenden #Pflanzen müssen mit langer Trockenheit und wenigen Nährstoffen auskommen.
Dieser dünne #Boden hat sich durch das ganz langsame Verwittern der Kalksteine und dem Zersetzen organischer Substanzen gebildet. In der #Bodenkunde wird ein solcher Boden als Rendzina bezeichnet.
Entdecke die #Geologie am Lech mit unserem Entdeckerpfad
Ein Drittel geschafft! Das Team der #Bodenzustandserhebung Landwirtschaft hat diese Woche auf #Rügen den 1000. Punkt beprobt.
Das Ziel: Den Zustand der landwirtschaftlichen #Böden und mögliche Änderungen zu erfassen. Dabei fokussiert sich das Team auf die Humusvorräte der Böden.
Denn mehr Humus bedeutet: mehr #Klimaschutz
mehr #Nährstoffe,
bessere #Wasserspeicherung und eine
höhere #Stabilität des Bodens.
Mehr Infos: https://www.thuenen.de/BZE-LW
#KI trifft #Waldboden: Wir suchen dich für das #Forschungsprojekt „KI-SOIL“.
Werde wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) als Data Scientist mit dem Schwerpunkt #Datenbankenentwicklung beim Thünen-Institut für #Waldökosysteme.
Die European #Geosciences Union (EGU) verleiht Prof. Wulf Amelung die Philippe-Duchaufour-Medaille und würdigt damit seine herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zur #Bodenkunde. Amelung ist seit 2011 Direktor des Instituts für #Agrosphäre
am #FZJuelich. In dieser Funktion leitet er interdisziplinäre Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von #Klimawandel
und Landnutzungsänderungen auf terrestrische #Ökosysteme
.
Die #Windjammerparade ist vorbeigezogen. Was jetzt auf der #KielerWoche? Wie wäre es mit leichtem Sprachtraining und einer erfrischenden Wissensdusche? Bei der internationalen ROOTS #ScienceShow berichten vier jungen Wissenschaftler*innen in kurzen und unterhaltsamen Vorträgen von ihrer Forschung zur Vergangenheit menschlicher Gemeinschaften. Start: 13:00 in der Seeburg an der #Kiellinie
https://pages.destination.one/de/kieler-woche/default/detail/Event/e_100837286/science-show-in-der-seeburg?From=2024-06-29T13%3A00%3A00%2B02
#kiwo #kiwo24 #Archäologie #Bodenkunde #Linguistik
"Im Rahmen der #Ausstellung „Die dünne Haut der #Erde" an d. Uni #Bayreuth findet .. Vortragsreihe statt. .. Mi., 28.6.2023, ab 18.00 Uhr referiert .. Prof. Dr. Wulf Amelung .. Titel „Wege aus der globalen #Bodenkrise – Chancen und Risiken" gegeben."
".. 28. Juni 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, Gebäude GEO, H 6. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich."
(Quelle: Pressestelle Uni Bayreuth 22.6.2023)
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/de/aktuelles/termine/detail.php?id_obj=167907
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/de/aktuelles/termine/termine.php?t_kat_id=81673
Thema der #Agroforstwirtschaft
Beispiel https://www.julius-kuehn.de/pb/
#Bundesforschungsinstitut für #Kulturpflanzen
- Angewandte Bodenkunde
- #Düngung und #Düngemittel
- #Gründlandwirtschaft
- #Klimaanpassung
- #Nachhaltige #Pflanzenbausysteme
- #Pflanzenernährung
Geräte und Ausstattungen:
https://www.julius-kuehn.de/pb/geraete-und-ausstattungen/
#Fachzeitschrift Journal für Kulturpflanzen:
https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/issue/view/2473
Hallo zusammen! Ich bin #neuhier und entdecke nach und nach, was man hier so alles machen kann. Ganz die neugierige Wissenschaftlerin. #Wissenschaft #boden #bodenkunde #opensource #openscience #statistik
Ich werde teils auf Deutsch, teils auf Englisch tooten.
Soil science, classification
Uni, Catena, Bodenkunde, Hamburg
Bodenkunde, Moore, Torf