Der Beitrag wie ich meinen #3DDrucker mit #HomeAssistant automatisch ausschalten lasse ist nun fertig
Bissel aufwändiger geworden, da ich das parallel noch als Video produziert habe: https://www.coding-lemur.de/posts/2025/04/3d-drucker-automatisch-ausschalten/
Dafür hab ich den #3DDrucker.
Die Schubladen an meinem IKEA Schubladen-Dings gingen auseinander. Bei einigen Modellen hab es so einen Plastik-Schnubsi, den man in die Schublade schraubt und dann wird der Boden an die Rückwand gezogen.
Kurz #Fusion360 angeworfen. 15 Min später lag das Dings gedruckt vor mir. Und es funktioniert.
Geil.
Statt Case für ein #MechanicalKeyboard druckt mein #3DDrucker mal was ganz anderes - ein 10” Rack für die neuen Tiny-PCs und weitere Hardware.
#BambuLab hat den H2D vorgestellt. Ein FDM 3D-"Drucker" der alles hat was schon der X1C hatte - nur schneller (und besser?). Nun aber mit Dual-Extruder, 4 Kameras, Bauraumheizung, max. Düsentemp. bis 350 °C, Filtersystem.
Dazu gibt es mit dem "AMS 2 Pro" ein neues Filamentsystem welches nun auch Trockenfunktionen bietet.
Was aber wirklich spannend ist: man kann mit diesem Drucker (entweder so bestellt oder nachgerüstet) auch Laserschneiden/-gravieren und sogar plotten. An Lasern gibt es 10 W und 40 W.
Also ein Multifunktionsgerät. Eine eierlegende Wollmilchsau?
Es wird jedenfalls interessant was die ersten Erfahrungen ergeben und wie diese Kombo bei den Kunden ankommt.
https://www.china-gadgets.de/bambu-lab-h2d/
(1/2)
Kennt jemand von euch ein gutes deutschsprachiges Forum für den #3ddrucker #voron0 ?
Kann man eigentlich noch andere Drucke als die Prusa Drucker empfehlen?
Ich selbst habe Erfahrung mit Ender, Anycubic und Sunlu. Und würde die denke ich keinem Einsteiger empfehlen.
Der Anycubic Kobra 3 ist zwar nicht schlecht aber so zugenagelt.
Ein Schrank für den #3DDrucker und ein Holzlager sind schon eine merkwürdige Kombination...
#3dprinting #3ddruck #diy #holzwerken
Für Menschen mit Resin #3ddrucker .
Ich würde diese beiden komplett unbenutzten Mini Luftreiniger im Rahmen von #nocciverdingstdinge abgeben.
Für Versandkosten (€6.20 innerhalb DE) + X
X = ne kleine Spende in den Hut.
(und wenn das Geld auch bei Dir gerade knapp ist, dann bin ich auch mit nur den VSK zufrieden)
Gerne
Schreibt mir gerne eine DM
#fedisell #fedigive_de #kleinanzeigen
* Feierabend
* #3DDrucker an
* Wäsche aufhängen
* Tasche packen
Klingt willkürlich, ist aber mein Todo ab jetzt
Hab heute mal wieder etwas zeit für den Plotter gehabt der Bugfix ist nicht Optimal aber, ich kann schon mal deutlich schneller schneiden ohne das das Messer abtaucht ;)
#3ddrucker #plotter #plotten #div
Gestern es endlich eine elegante Lösung für #HomeAssistant gebaut um den #3DDrucker nach dem Abkühlen automatisch abzuschalten. Das würde sogar mit fast jedem Drucker funktionieren.
Werde dafür auch noch einen Blog Beitrag oder ein YT Video veröffentlichen
Hat jemand Interesse an einem Hardware-Satz für das #Hula v1.0 System für #3ddrucker ?
Die restlichen PETG Teile, die ihr braucht, sind hier zu finden (müsstet ihr selbst drucken)
https://makerworld.com/de/models/417509-hula-v1-0-anti-vibration-feet-for-3d-printers#profileId-502144
Es gibt u.a. auf Printables auch Menge Adapter, falls ihr keinen BambuLab Drucker habt.
Ich habe das Set zweimal aus dem offiziellen EU Store vor einigen Monaten gekauft und eines davon verrichtet seit dem einen sehr guten Dienst an meinem Neptune 4 Drucker.
Das Set beinhaltet:
F8-22M Schublager – 4 Sätze
M3x8mm SHCS – 8 Stück
M3x8mm – 8 Stück (Prusa, A1mini, A1_Beta-Option)
Alle TPU Teile wie 4x Füße und 4 Ringdämpfer
Ich würde es als Päckchen (oder wenn gewünscht als versichertes Paket) versenden:
11.11€ plus Versand wäre super - denn alleine der Versand aus dem etsy-shop damals schlug mit 9€ zu buche.
#nocciverkauftdinge
Es sind diese Momente, wo ich mich wie ein Kind freuen kann:
Der #3DDrucker hat sehr gut das gemacht, was ich ihm auftrug.
Die Stützen sind so gut geworden, dass sie sich von Hand haben lösen lassen.
So macht das richtig Spaß
@3ddruck@a.gup.pe
#3dprinting #organicTreeSupports
Zwei Engländer haben eine Anleitung für ein #Mikroskop aus dem #3DDrucker publiziert. Zunächst fällt es durch seine quietschbunten Plastikteile auf, dann aber mit seiner hohen Präzision und Automatisierbarkeit. Andrea Pitzschke hat sich's genauer angeschaut: https://www.laborjournal.de/editorials/3194.php
Oh, Elegoo kontert mit einem CoreXY #3ddrucker
Centauri Carbon ... auch wenn deren Filamente usw nicht so prall sind und sie eigentlich eher sehr gute Resin Drucker bauen, mag ich die Firma alleine schon für ihre Produktnamen, Mars Saturn Neptune Centauri ...
Geht weiter beim #Plotter Selbstbau ;)
Schneide matte in die Richtige größe geschnitten, als anlege Hilfen zum verkleben hab ich einfach Muttern genommen damit sie Perfekt auf dem Bett sitzt und dann einfach mit Doppelseitigem Tape daraufkleben, ist auch nicht so das Problem wenn es irgendwann mal wieder runter soll mus ich die Heizplatte nur mal warm machen ;)
Als alternative gingen auch DOG Klemmen aber der 3D-Drucker ist eh hinüber und ich hab ja zwei ;)
Hab auch schon überlegt den MK4 ganz abzubauen und das Schneidmesser direkt dadran zu befestigen damit ich mehr Fläche habe die ich bearbeiten kann, irgentwann vielleicht mal.
#plotter #3ddrucker
Hier sind die Druckdateien und Software zu finden für den AI3M + MK4 Hotend
https://www.printables.com/model/1196778-drag-knife-holder-for-ai3m-and-mk4
#3ddrucker #3ddruck #plotter #plotting #div
Wer einen BambuLab 3D-Drucker sein eigen nennt, und weiterhin die volle Kontrolle über seine Hardware haben möchte, übersehe das nicht mit den Änderungen die BambuLab mit seiner Firmware vor hat. https://hachyderm.io/@kirb/113865417043094337
"Einfach" nie ein Update einspielen ist eine Variante.
Ich habe mittlerweile die Firmware #X1Plus 2.0 drauf, mein Konto gelöscht, den Drucker auf LAN-Modus gestellt und im Pi-Hole BambuLab-Adressen auf die Blacklist gesetzt (bblmw.com und bambulab.com).
https://github.com/X1Plus/X1Plus
Damit drucke ich einfach weiter mit #OrcaSlicer.
@3dprinting
#Organoide in Hydrogel-Tröpfchen heranzuziehen, ist ein mühsames Geschäft. Ein niederländisches Team bekommt es mit einem #Bioreaktor aus dem #3DDrucker schneller, reproduzierbarer und mit höheren Ausbeuten hin. Andrea Pitzschke erklärt die Details: https://www.laborjournal.de/editorials/3175.php