DE
Lieber Julian Schmidli
Das freut mich natürlich besonders, dass du den post gefavt hast, als #srf Datenjournalist!
Bei der Gelegenheit auch Danke für die Cookiefalle...
( News Plus Hintergründe: Die Cookiefalle 1/4: Der Pakt mit dem Werbeteufel: https://download-media.srf.ch/world/audio/Hotspot-radio/2024/10/Hotspot-radio-c63a8021-f2cd-45c8-8cac-dc4aae1de860-1.mp3?d=ap&assetId=c63a8021-f2cd-45c8-8cac-dc4aae1de860)
... Ich habe viel gelernt und finde ihr leistet da viel wertvolle Vermittlungsarbeit in dem ihr die technischen Themen so runterbrecht.
Wenn wir aber schon dabei sind: Auch bei dieser Produktion habe ich mich gefragt, warum open source keine Rolle spielt, und zwar vor allem im #wastun Kapitel. Dieses fand ich extrem unbefriedigend, da es, abgesehen von ein paar Handy Einstellungen bei euch ja so ein bisschen darauf hinausläuft, dass man einem Anbieter halt vertraut oder nicht. Das ist dann in etwa so wie googles #DontBeEvil aus den 0er jahren ;)
Dass man Apps durch open source alternativen ersetzen kann, die die eigenen Daten nicht verkaufen, dass es dafür auf android mit #fdroid sogar einen eigenen App Store gibt wäre zumindest eine Erwähnung wert gewesen. Für die die nicht auf proprietäre Apps verzichten wollen, gibt es immerhin den #aurorastore , der auf den Google Playstore zugreift (wenn gewünscht anonym), aber zu jeder App eine Analyse der enthaltenen Tracker bietet... (von iPhones habe ich keine Ahnung)
#opensource #ommistakes
@jnsmd
@fsfe @digiges @adfichter@journa.host @adfichter@chaos.social