fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

10K
active users

#padagogen

1 post1 participant0 posts today

Schulleitung gesucht! 🚀

Du willst nicht nur verwalten, sondern aktiv mitgestalten?

Diese bilinguale Europa-Schule in Hessen bietet dir genau das: Eine moderne Ausstattung, ein engagiertes Kollegium und viel Raum für deine Ideen.

Klingt nach deinem Traumjob? Dann nimm Kontakt mit uns auf, um me...instagram.com/p/DH6ObloTj24/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Schulleitung für eine sehr innovative Förderschule gesucht – Du kannst den Unterschied machen! 🚀

Du hast Führungserfahrung und willst eine Schule mitgestalten? In Niedersachsen wartet eine spannende Schulleitungsposition auf dich!

Nimm Kontakt mit uns auf für weitere Details zur Position.

📧 i...instagram.com/p/DFnk3LTsT_e/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Australien gegen Social Media: Radikal oder richtig? 🤔

Unter 16-Jährige sollen in Australien künftig keinen Zugang zu sozialen Medien haben – doch reicht das aus, um Kinder und Jugendliche wirklich zu schützen?

Mehr dazu in unserem aktuellen Newsletter: is.gd/b8vbej

#Socialmedia #Socia...instagram.com/p/DEV21g4vE1J/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung geht in die nächste Runde!

Bis zum 5. Dezember 2024 habt ihr noch Zeit, Projekte einzureichen, die sich politischen Themen widmen.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet ihr hier: is.gd/P7KyVg

#LehrCare #Schule #Politik #...instagram.com/p/DB1mWaHCIhD/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Wurde dir früher gesagt, du bist kein Mathe-Typ? Ein neuer Ansatz soll den Mathematikunterricht revolutionieren.

Statt Formeln zu pauken, sollten Schüler*innen lernen, wie Mathematik im Alltag funktioniert.

Mehr dazu in unserem Newsletter : is.gd/FcYVFc

#Lehrcare #Schule #Mathe #Lehrer...instagram.com/p/DBMAarSxxXO/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Kreativ gegen die Dampf-Falle! ✏️

Der Wettbewerb der Deutschen Lungenstiftung fordert Schüler*innen heraus, kreativ gegen E-Zigaretten, Vapes und Shishas zu kämpfen! Egal ob mit Bild, Video oder Comic – die Deutsche Lungenstiftung freut sich auf jede Idee.

Alle Infos zum Wettbewerb findet ihr ...instagram.com/p/DAHAoF3sbo_/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Ostseefans aufgepasst! ✨

Für eine renommierte Pflegeschule in Lübeck suchen wir aktuell eine Pflegelehrkraft!

Du möchtest dein Wissen weitergeben, junge Talente fördern und suchst die Nähe zu Meer und Strand?

Nimm Kontakt mit uns auf, um weitere Details zu erhalten.

📧 info@lehrcare.de
📞 03...instagram.com/p/C_dt4UBJQ6Q/
#Schule #lehrer #lehrerin #stellenmarkt #jobs #stellenanzeigen #personalberatung #pädagogen #pädagogin #erzieher #erzieherin #deutschland

Liebe pädagogisch arbeitenden Wesen beim #37C3,

nachdem wir mehrere Anfragen zum Vernetzen von #Lehrenden innerhalb des #37C3-Umfeldes bekommen haben, nehmen wir dies nun zum Anlasse, den Lehrer-#Stammtisch neu zu gründen.
Hier der Link zum aktuellen Matrix-Channel: #cyberLZ.
matrix.to/#/#cyberlz:matrix.cy
weitere Details folgen noch.

Feel free to spread the word! 🔁

#Schule, #Bildung, #Education, #CCC, #Lehrer, #Pädagogen

matrix.toYou're invited to talk on MatrixYou're invited to talk on Matrix

Hallo?
Ja?
Ich hätte gerne eine Fachkraft?
Eine?
Nein, Spaß viele.
Wie viele?
Wollen Sie das wirklich wissen?
Nein.
Gut das wir drüber gesprochen haben.
Ändern wir jetzt was?
Nein!
Sind sie sicher?
Ja!
Okay, sind ja doch nur Kinder.
Lassen Sie uns über etwas sinnvolles reden.
Erneuerbare Energien?
Scherzkeks ist heute Flacher Freitag?
(und täglich grüßt das Fachkräftemangeltier)
#fedikita #Pädagogen #kinder #familien

zdf.de/nachrichten/politik/kit

PolitikZu wenig Personal in Kitas: Fachkräfte verzweifelt gesuchtSchon in der Kita wird der Grundstein für eine erfolgreiche Bildungskarriere gelegt. Trotzdem fehlt es überall an Fachkräften. Die Folgen werden unterschätzt, sagen Experten.
DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICKAT: Qualitätssicherungsrat für PädagogenbildungDMZ – POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦ Zur Begleitung der Implementierung der 2013 gesetzlich verankerten "PädagogInnenbildung NEU" wurde der "Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung" (QSR) eingerichtet. Als Einrichtung der akademischen Qualitätssicherung nimmt der QSR eine Reihe von gesetzlich verankerten Aufgaben wahr. Sie reichen von der Beobachtung der Entwicklungen in der Pädagog:innenbildung über die Beratung der zuständigen Ministerien bis hin zur Prüfung der Voraussetzungen für die Leistungserbringung der Pädagogischen Hochschulen. Der QSR formuliert auf Basis seiner Tätigkeiten auch Empfehlungen für eine qualitätsvolle Ausbildung von Pädagog:innen. Derzeit liegt dem Nationalrat der Bericht für das Jahr 2021 vor (III-777 d.B.), in dem der Rat seine aktuellen Monitoring-Aktivitäten und die daraus abgeleiteten Empfehlungen ausführt. Diese richten sich an die Bildungs- und Wissenschaftspolitik und an die Anbieter von Lehramtsstudien gleichermaßen. Neue Empfehlungen des QSR zur Weiterentwicklung der Pädagog:innenbildung Basierend auf seiner Tätigkeit im Berichtsjahr 2021 spricht sich der QSR für die Weiterentwicklung der Curricula mit Blick auf künftige gesellschaftliche Heraus- und Anforderungen aus. Als Beispiele für Themen, die laut dem Rat zu berücksichtigen sind, nennt der Bericht Diversität, Inklusion, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der QSR empfiehlt auch die Weiterentwicklung von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudien. Bei den Aufnahmeverfahren spricht sich der QSR für eine österreichweite Evaluation und eine partizipative Weiterentwicklung auf Basis gemeinsamer Standards aus. Zudem müsse die Sicherung einer qualitätsvollen Ausbildung der Studien für Quereinsteiger:innen erfolgen. Der Rat regt auch eine breite Diskussion der Ergebnisse der Evaluation der Pädagog:innenbildung für die Primarstufe und Sekundarstufe sowie zu den Themen Allgemeinbildung und Berufsbildung an, um sie zur Weiterentwicklung der Pädagog:innenbildung zu nutzen. Einige frühere Empfehlungen sind bereits in Umsetzung, wie die nach einer Evaluation zur Pädagog:innenbildung und nach einer kontinuierlichen Weiterentwicklung von Konzepten für ein berufsbegleitendes Masterstudium unter Berücksichtigung von Evaluationsergebnissen und Erfahrungen. Auch der Diskurs über Qualitätskriterien zur Auswahl- und Aufnahme von Studienbewerber:innen nach österreichweit festgelegten Gütekriterien habe schon begonnen. Auch sei der Ausbau von zeitlichen und finanziellen Ressourcen für Forschungstätigkeiten der Lehrenden an Pädagogischen Hochschulen bereits im Gange. Längerfristige Entwicklungsziele für die Pädagog:innenbildung Der Bericht nennt eine Reihe von längerfristigen Entwicklungszielen, die der QSR zum Teil bereits in früheren Berichten formuliert hat. Dazu gehört die Sicherstellung des "Constructive Alignment", der Abstimmung der Lehr- und Lernmethoden sowie der Prüfungsformen und -methoden mit den angestrebten Lernzielen und Kompetenzen in den Curricula. Im Kontext der jeweiligen Verbundstrukturen gelte es, kooperative Arbeitseinheiten zu entwickeln, um Kompetenzen in Forschung, Lehre und Profession bündeln und vertiefen zu können. Das gilt laut dem QSR vor allem für die Sekundarstufe. Der QSR spricht sich auch für die Erhaltung der Strukturen an den Pädagogischen Hochschulen aus, um eine starke (duale) Berufsbildung zu garantieren. Weiters seien gesetzliche Grundlagen erforderlich, die den Pädagogischen Hochschulen mehr Budgetautonomie und Möglichkeiten zur Anstellung von Personal einräumen. Die im Moment in diesem Bereich bestehenden Beschränkungen stehen laut dem QSR der Einwerbung von Projektmitteln durch die Pädagogischen Hochschulen massiv entgegen. Für Absolvent:innen des Masterstudiums für ein Lehramt in der Primarstufe sei es wichtig, Übergänge zu facheinschlägigen Doktoratsstudien zu schaffen, hält der QSR fest. Außerdem müssten zum einen Konzepte entwickelt werden, um mehr qualifizierte und engagierte Personen für den Beruf als Pädagoge bzw. Pädagogin gewinnen zu können und zum anderen müssten die Rahmenbedingungen für die Arbeit in diesem Berufsfeld positiv weiterentwickelt werden. Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦