Wie ging es Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien zum Ende der Pandemie?
Ergebnisse aus der Studie Kindergesundheit in Deutschland aktuell #KIDA sind im #JHealthMonit erschienen.
Wie ging es Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien zum Ende der Pandemie?
Ergebnisse aus der Studie Kindergesundheit in Deutschland aktuell #KIDA sind im #JHealthMonit erschienen.
Die koronare Herzerkrankung ist weiterhin die häufigste Todesursache in Deutschland, in 2023 starben daran 119.800 Menschen.
Ein Beitrag im #JHealthMonit untersucht, wie sich die Sterblichkeit im Zeitverlauf entwickelt hat – differenziert nach Alter und Geschlecht.
Wie viele Menschen in Deutschland haben ein erhöhtes Risiko, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden?
In Ausgabe 2/2025 des Journal of Health Monitoring werden Berechnungen dazu vorgestellt.
Wir informieren regelmäßig in unseren Newslettern über folgende ausgewählte Themen: Gesundheitsberichterstattung / #JHealthMonit
Infektionsschutz
#EpidBull
Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz
Stammzellenregister
Jetzt abonnieren! https://www.rki.de/DE/Service/Newsletter/newsletter_node.html
Mundgesundheit betrifft mehr als Zähne – sie beeinflusst die gesamte Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
Der Focus-Beitrag des #JHealthMonit analysiert die Mundgesundheit von Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland und zeigt Zusammenhänge auf.
Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer #Demenzerkrankung – Tendenz steigend.
Ein Focus des #JHealthMonit analysiert Häufigkeit, Trends und regionale Unterschiede von Demenz in Deutschland.
Alle Zahlen und Fakten lesen Sie hier https://rki.de/jhealthmonit
In Deutschland leben mehr als 290.000 Menschen mit der #Parkinsonkrankheit.
Häufigkeiten, Trends und regionale Verteilung sind Thema eines Beitrags in Ausgabe 1/2025 des #JHealthMonit.
Zwei zentrale Risikofaktoren für nicht-übertragbare Erkrankungen sind starkes Übergewicht (Adipositas) und Rauchen.
Ausgabe 1/2025 des #JHealthMonit zeigt, wie sich #Adipositas und #Rauchen seit 2003 bis 2023 in Deutschland entwickelt haben.
Wie hat die #Pandemie das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert?
Die HBSC-Studie 2022 untersucht, welche Auswirkungen die Corona-Maßnahmen auf verschiedene Lebensbereiche hatten – aus Sicht der Kinder und Jugendlichen selbst.
Mehr dazu im #JHealthMonit https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2025_01_HBSC_CORONA.html
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen im europäischen Vergleich: Erkenntnisse aus Deutschland
Der aktuelle Beitrag im #JHealthMonit analysiert die Ergebnisse der dritten Welle des European Health Interview Survey (EHIS 3).
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung #ADHS ist Leitthema der Ausgabe 3/2024 des #JHealthMonit.
In den Beiträgen werden u.a. verschiedene Ergebnisse des Konsortial-Forschungsprojekts INTEGRATE-ADHD vorgestellt.
https://www.rki.de/jhealthmonit-2024
https://www.rki.de/integrate-adhd
Wie geht es alleinerziehenden Eltern in Deutschland?
Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Partnerhaushalten mit Blick auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten?
Ergebnisse dazu sind im #JHealthMonit erschienen. https://www.rki.de/jhealthmonit-2024
Wie geht es Menschen mit Migrationsgeschichte und
Typ-2-#Diabetes in Deutschland? Die Ergebnisse der bundesweiten RKI-Studie Gesundheit in Deutschland aktuell: Fokus (GEDA Fokus) unter Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten sind im #JHealthMonit veröffentlicht.
In Deutschland leben etwa sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus.
Mehr als 90 % von ihnen sind von Typ-2-Diabetes betroffen. Dieser manifestiert sich meist im mittleren oder höheren Erwachsenenalter.
Wie ist die aktuelle Versorgungs- und Gesundheitslage von Erwachsenen mit #Diabetes Typ 2 in Deutschland?
Die Ergebnisse der bundesweiten #RKI-Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2021/2022-Diabetes" sind im #JHealthMonit veröffentlicht.
#RKI-Studie: Die Prävalenz von #Gestationsdiabetes ist stetig und in allen Altersgruppen von 4,7% (2013) auf 8,5% (2021) gestiegen. In sozioökonomisch benachteiligten Regionen war die Prävalenz am höchsten.
Mehr dazu im #JHealthMonit zu #Diabetes https://www.rki.de/jhealthmonit-2024
Auswertung von RKI-Forschenden zeigt, dass in Regionen mit hoher Deprivation – also mit sozioökonomischer Benachteiligung und sozialräumlicher Belastung – die Rate diabetesbedingter Amputationen höher ist.
Mehr im neuen #JHealthMonit zu #Diabetes https://www.rki.de/jhealthmonit-2024
Das #RKI lädt 180.000 Menschen in mehr als 300 Städten und Gemeinden zur Teilnahme an der Panel-Studienreihe "Gesundheit in Deutschland" #GiDPanel ein.
Ziel: wissenschaftlich aussagekräftige Ergebnisse zur gesundheitlichen Lage.
Wer mitmachen kann http://rki.de/panel
Die #GiDPanel ist Thema im #JHealthMonit. Dort geht es u.a. um Ziele und Hintergründe
Studiendesign
Stichprobe
http://rki.de/jhealthmonit-2024
Zur Website für Teilnehmerinnen und Teilnehmerhttps://gesundheit-in-deutschland.de/de
Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland?
Ausgabe 1/2024 des #JHealthMonit berichtet Ergebnisse der Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ #HBSC-Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit. www.rki.de/jhealthmonit-2024
Mehr zur HBSC-Studie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg https://hbsc-germany.de/
Jedes Jahr am letzten Februartag ist "Tag der Seltenen Erkrankungen". In Deutschland leben rund 4 Millionen Menschen mit dieser Diagnose.
#JHealthMonit 4/2023 berichtet zu Forschung und Versorgung Seltener Erkrankungen.
Seltene Erkrankungen sind das Thema der Ausgabe 4/2023 des #JHealthMonit. https://rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_4.html
Was sind eigentlich Seltene Erkrankungen? Wann bezeichnet man Erkrankungen als selten und wie häufig kommen sie vor? Wir erklären es im Beitrag #wasisteigentlich