Markus Reuter - netzpolitik<p><strong><a href="https://extradienst.net/?p=97863" rel="nofollow noopener" target="_blank">Unsauber</a></strong></p><p><strong>Alterskontrollen im Netz: Drogenbeauftragter Streeck argumentiert unsauber – Ein Zitat des Drogenbeauftragten ging diese Woche durch große Nachrichtenmedien. Mit angeblich wissenschaftlicher Begründung sprach sich Hendrik Streeck (CDU) für Alterskontrollen im Netz aus. Doch an dem Zitat ist etwas faul. Ein Kommentar.</strong></p><p>Forderungen nach Alterskontrollen im Netz sind gerade in Mode. Nach den Bundesministerinnen für <a href="https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/handynutzung-kinder-und-jugendliche-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Justiz</a> (SPD) und <a href="https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/guenther-prien-verbot-tiktok-soziale-medien-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Familie</a> (CDU) sind jüngst auch die beiden Bundesbeauftragten für <a href="https://netzpolitik.org/2025/kw-34-die-woche-als-ein-zombie-auf-die-grosse-buehne-trat/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Missbrauch</a> und Drogen dem Trend gefolgt. Nachrichtenmedien reagieren darauf routiniert mit Schlagzeilen.</p><p>Die Forderungen stehen jedoch weitgehend losgelöst von der juristischen und medienpädagogischen Debatte. Aus medienpädagogischer Perspektive sind pauschale Alterskontrollen wenig zielführend. Vielmehr plädieren Fachleute für <a href="https://netzpolitik.org/2025/leopoldina-papier-unter-der-lupe-die-magische-anziehungskraft-des-social-media-verbots/" rel="nofollow noopener" target="_blank">verschiedene Maßnahmen</a>, je nach Risiko für betroffene Minderjährige. Aus <a href="https://netzpolitik.org/2025/viele-huerden-duestere-aussichten-fuer-deutsches-social-media-verbot/" rel="nofollow noopener" target="_blank">juristischer Perspektive</a> wiederum sind die Spielräume für pauschale Alterskontrollen sehr klein, gerade auf nationaler Ebene. Vielmehr gibt es Rechtsgrundlagen für verschiedene Maßnahmen, je nach Risiko für betroffene Minderjährige.</p><p>Es gibt also eine Schnittmenge aus dem, was medienpädagogisch sinnvoll und juristisch möglich wäre. Das könnte die Grundlage für eine seriöse Debatte sein. Stand aktuell ist davon aber wenig zu sehen.</p><p>Bemerkenswert unseriös ist ein Zitat des Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Hendrik Streeck. Im <a href="https://rp-online.de/politik/deutschland/drogenbeauftragter-streeck-verbot-von-kaugummi-vapes-und-social-media_aid-133534935" rel="nofollow noopener" target="_blank">Interview mit der Rheinischen Post</a> vom 25. August sagte der CDU-Politiker:</p><blockquote><p>Ich bin dafür, dass es künftig strikt abgestufte Altersvorgaben für soziale Medien gibt und die Altersprüfungen auch wirklich wirksam stattfinden. Denn es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Kinder und Jugendliche, die in hohem Maße nicht altersgerechte Inhalte konsumieren, anfälliger für riskantes Suchtverhalten und problematischen Drogenkonsum werden.</p></blockquote><p>Renommierte Nachrichtenmedien von <a href="https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/jugendschutz-social-media-cannabis-streeck-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">tagesschau.de</a> bis <a href="https://www.n-tv.de/politik/Streeck-befuerwortet-strikte-Altersvorgaben-fuer-Social-Media-article25985356.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">n-tv</a> haben dieses Zitat unkritisch übernommen. Es steht exemplarisch für die Oberflächlichkeit der aktuellen Debatte und ist deshalb einen genauen Blick wert. Für die Analyse braucht es zwei Schritte.</p><p><strong>Erstens: Irreführender Bezug auf „nicht altersgerechte Inhalte“</strong></p><p>Streeck spricht von nicht altersgerechten Inhalten. Das ist ein Sammelbegriff. Eine <a href="https://www.kjm-kriterien.de/entwicklungsbeeintraechtigung-und-entwicklungsgefaehrdung#c4011" rel="nofollow noopener" target="_blank">anschauliche Auffächerung</a> bietet die Kommission für Jugendmedienschutz. Riskant für Minderjährige sind demnach unter anderem:</p><ul><li>Darstellungen von Gewalt,</li><li>Darstellungen von Sexualität,</li><li>Angebote, die offen Diskriminierungen propagieren,</li><li>Angebote, die zu zu riskantem und selbstschädigendem Verhalten anregen,</li><li>Werbung, die Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit ausnutzt,</li><li>Werbung für Alkohol, Tabak und Glücksspiel.</li></ul><p>Streeck zufolge sollen solche Inhalte also Suchtverhalten und Drogenkonsum fördern. Heißt das, Erotik macht Durst auf Bier? Und wer Werbung für Lootboxen sieht, greift vermehrt zum Bubatz?</p><p>Wir haben die Stelle um Erklärung gebeten: Auf welche wissenschaftlichen Quellen bezieht sich der Drogenbeauftragte? Geantwortet hat die Pressestelle mit Verweisen auf mehrere Studien. Diese beziehen sich aber nicht pauschal auf „nicht altersgerechte Inhalte“, sondern <em>spezifisch</em> auf Darstellung von Drogenkonsum. In diesem Fall lässt sich der Zusammenhang tatsächlich <a href="https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10087142/" rel="nofollow noopener" target="_blank">belegen</a>: Mediale Darstellung von Drogen kann demnach <a href="http://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17146027/" rel="nofollow noopener" target="_blank">deren Konsum fördern</a>.</p><p>Wir halten fest: Der Bezug auf „nicht altersgerechte Inhalte“ im Streeck-Zitat ist zu pauschal – und deshalb irreführend.</p><p><strong>Zweitens: Dünner Bezug zu Alterskontrollen</strong></p><p>Im ersten Schritt der Analyse wurde geklärt, dass der Drogenbeauftragte seine Forderung nach Alterskontrollen auf Darstellung von Drogenkonsum stützt. Der zweite Schritt der Analyse zeigt: Darstellung von Drogenkonsum spielt in der Debatte um Alterskontrollen für soziale Medien nur eine untergeordnete Rolle.</p><ul><li>Eine Grundlage für Alterskontrollen im Netz ist die <strong>EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste</strong>(<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32018L1808" rel="nofollow noopener" target="_blank">AVMD-RL</a>). Demnach sollen „grundlose Gewalttätigkeiten und Pornografie“ den „strengsten“ Maßnahmen wie Alterskontrollen unterliegen, weil sie als „schädlichste“ Inhalte gelten. Darstellungen von Drogenkonsum fallen nicht darunter.</li><li>Weiter reguliert die AVMD-RL <strong>Werbung für Tabak und Alkohol</strong>. So darf audiovisuelle Werbung für alkoholische Getränke „nicht speziell an Minderjährige gerichtet sein und darf nicht den übermäßigen Genuss solcher Getränke fördern“. Aber „strengste“ Maßnahmen wie Alterskontrollen sind hier nicht vorgesehen.</li><li>Auch das <strong>Gesetz über digitale Dienste</strong> (<a href="http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32022R2065" rel="nofollow noopener" target="_blank">DSA</a>) kann Grundlage für Alterskontrollen sein. Mehr dazu steht in den <a href="https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/commission-publishes-guidelines-protection-minors" rel="nofollow noopener" target="_blank">Leitlinien der EU-Kommission</a>. Demnach können „Risiken im Zusammenhang mit dem Kauf und Gebrauch“ von Drogen durchaus Alterskontrollen <a href="https://netzpolitik.org/2025/jugendschutz-leitlinien-eu-kommission-gibt-klares-jein-zu-alterskontrollen/" rel="nofollow noopener" target="_blank">begründen</a>. Maßnahmen müssen jedoch für jeden betroffenen Dienst angemessen und verhältnismäßig sein.</li><li>In Deutschland sucht die <strong>Medienaufsicht</strong> mit der Software KIVI automatisch nach potenziell schädlichen Inhalten für Jugendliche im Netz. Darunter fällt auch die Verherrlichung von Drogen. Die meisten Funde lieferte das Tool, <a href="https://netzpolitik.org/2022/interne-unterlagen-so-ueberwacht-die-medienaufsicht-das-netz/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Stand 2022</a>, allerdings für politischen Extremismus und Pornografie.</li></ul><p><strong>Wischi-waschi-Verweise</strong></p><p>Völlig an den Haaren herbeigezogen ist die Verbindung zwischen sozialen Medien und der Darstellung von Drogenkonsum nicht. Im Jahr 2023 zeigte etwa eine <a href="https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/medienbeobachtung-werbung-fuer-tabak-verwandte-produkte-und-alkohol-in-sozialen-medien.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Analyse im Auftrag des Gesundheitsministeriums</a>, „dass Werbung für E-Zigaretten und Tabakerhitzer in sozialen Medien in Deutschland – trotz Verbots – weit verbreitet und für die meist jungen Nutzerinnen und Nutzer der Plattformen zugänglich ist“.</p><p>Mit viel Fantasie lässt sich im Streeck-Zitat zumindest das Anliegen erkennen, die Debatte um Alterskontrollen um eine bislang wenig beachtete Dimension zu erweitern, nämlich um die möglicherweise problematische Darstellung von Drogen in sozialen Medien. Auf dieser Grundlage ließe sich diskutieren, ob Alterskontrollen in diesem Fall geeignet, erforderlich und zweckmäßig wären – <a href="https://netzpolitik.org/2025/am-beispiel-des-bibers-die-truegerische-sicherheit-von-alterskontrollen-im-netz/" rel="nofollow noopener" target="_blank">oder auch nicht</a>. Und ob mildere Mittel einer drastischen Maßnahme wie Alterskontrollen nicht vorzuziehen wären.</p><p>Strenge Alterskontrollen bedeuten praktisch: Alle Menschen müssen sich ausweisen oder ihr Gesicht biometrisch scannen lassen. Die <a href="https://netzpolitik.org/2024/ausweispflicht-wie-alterskontrollen-das-internet-umkrempeln-sollen/#2" rel="nofollow noopener" target="_blank">Auswirkungen auf Grundrechte</a> sind enorm. Aus gutem Grund sind die gesetzlichen Hürden dafür sehr hoch. Der Dachverband europäischer Organisationen für digitale Freiheitsrechte, EDRi, lehnt die Maßnahme <a href="https://edri.org/wp-content/uploads/2023/10/Online-age-verification-and-childrens-rights-EDRi-position-paper.pdf" rel="nofollow noopener" target="_blank">sogar gänzlich ab</a>, auch im Sinne der betroffenen Kinder. Umso wichtiger ist es, Forderungen nach Alterskontrollen gut zu begründen. Mit schnoddrig formulierten Wischi-waschi-Verweisen auf wissenschaftliche Belege klappt das nicht.</p><p><em>Sebastian Meineck ist Journalist und seit 2021 Redakteur bei netzpolitik.org. Zu seinen aktuellen Schwerpunkten gehören digitale Gewalt, Databroker und Jugendmedienschutz. Er schreibt <a href="https://steady.page/de/recherche-newsletter/about" rel="nofollow noopener" target="_blank">einen Newsletter</a> über Online-Recherche und gibt Workshops an Universitäten. Das Medium Magazin hat ihn 2020 zu einem der Top 30 unter 30 im Journalismus gekürt. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zweimal mit dem Grimme-Online-Award sowie dem European Press Prize. <strong>Kontakt: </strong>E-Mail (<a href="https://keys.openpgp.org/search?q=sebastian@netzpolitik.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">OpenPGP</a>), <a href="https://sebastianmeineck.wordpress.com/kontakt/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Sebastian Hinweise schicken</a> | <a href="https://sebastianmeineck.wordpress.com/presse-kontakt/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Sebastian für O-Töne anfragen</a> | <a href="https://mastodon.social/@sebmeineck" rel="nofollow noopener" target="_blank">Mastodon</a>. Dieser Beitrag ist eine Übernahme von <a href="https://netzpolitik.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">netzpolitik</a>, gemäss Lizenz <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Creative Commons BY-NC-SA 4.0</a>.</em></p><p>Lesen Sie ergänzend auch:</p><p>Esther Menhard/netzpolitik: <em>“<a href="https://netzpolitik.org/2025/bildungs-id-bundesregierung-will-schueler-zentral-erfassen/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Bildungs-ID: Bundesregierung will Schüler zentral erfassen</a> – Die Bundesregierung will die zentrale Schüler-ID. Doch Datenschützer*innen, Wissenschaftler*innen und Gewerkschafter*innen sind sich einig: Die Privatsphäre Minderjähriger steht auf dem Spiel.”</em></p><p>und</p><p>Markus Reuter/netzpolitik: <em>“<a href="https://netzpolitik.org/2025/schueler-id-magischer-glaube-an-die-zentrale-datenbank/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Schüler-ID: Magischer Glaube an die zentrale Datenbank</a> – Politiker:innen verbinden mit der zentralen Schüler-ID große Hoffnungen. Doch primär entsteht ein großes Datenschutzproblem und noch mehr Überwachung. Investitionen in Bildung könnten ganz woanders gebraucht werden. Ein Kommentar.”</em></p> <p class="">Über Sebastian Meineck - netzpolitik:</p><p class="">Unter der Kennung "Gastautor:innen" fassen wir die unterschiedlichsten Beiträge externer Quellen zusammen, die wir dankbar im Beueler-Extradienst (wieder-)veröffentlichen dürfen. Die Autor*innen, Quellen und ggf. Lizenzen sind, soweit bekannt, jeweils im Beitrag vermerkt und/oder verlinkt.</p><p class=""></p>