fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

8.6K
active users

#ardmediathek

1 post1 participant1 post today

"Papa, das ist so toll, dass es die Tour de France auch mit Frauen gibt!"

Was hat meine Kleine grad gefeiert, als wir mit der Tour de France Femmes in der ARD-Mediathek begonnen haben. Es wird alles genau verfolgt und es werden viele Fragen gestellt, während Papa parallel auf dem Smarttrainer erheblich leidet :o)

Gestern Abend haben wir den Livestream der ARD Mediathek angespielt. Die haben da was ganz Tolles.

Einmal pro Minute hält der Film kurz an, damit man Zeit hat, dass Gesehene zu verarbeiten.

(Nein, unser Internet ist OK, alle anderen Streamer haben solche Probleme nicht. 🤦‍♀️ )

Continued thread

"Als #Frauenfußball noch verboten war, schrieben mutige Spielerinnen in Ost und West #Geschichte. [..] Der neue #Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von Pionierinnen wie Anne Trabant-Haarbach und Bärbel Wohlleben, die gegen den #DFB, gesellschaftliche Normen und männliche Skepsis kämpften. In der #BRD verboten, in der #DDR belächelt – doch sie spielten, gründeten Teams und forderten Anerkennung. 1982 kam das erste offizielle Länderspiel gegen die #Schweiz – ein Meilenstein.
Die #Doku beleuchtet nicht nur den #Sport, sondern ein gesellschaftliches Ringen um #Gleichberechtigung. Archivmaterial und Stimmen der Zeitzeuginnen zeichnen ein kraftvolles Porträt weiblicher Stärke und Ausdauer. Ihr Kampf war mehr als #Fußball – er war ein Akt weiblicher Selbstbehauptung. Und er hallt bis heute nach."

ardmediathek.de/video/maedchen

www.ardmediathek.deMädchen können kein Fußball spielen - hier anschauenDokumentarfilm Deutschland 2025 +++ Als Frauenfußball noch verboten war, schrieben mutige Spielerinnen in Ost und West Geschichte. Sie trotzten Verboten und Vorurteilen – und setzten sich durch. Der neue Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von Pionierinnen wie Anne Trabant-Haarbach und Bärbel Wohlleben, die gegen den DFB, gesellschaftliche Normen und männliche Skepsis kämpften. In der BRD verboten, in der DDR belächelt – doch sie spielten, gründeten Teams und forderten Anerkennung. 1982 kam das erste offizielle Länderspiel gegen die Schweiz – ein Meilenstein. Die Doku beleuchtet nicht nur den Sport, sondern ein gesellschaftliches Ringen um Gleichberechtigung. Archivmaterial und Stimmen der Zeitzeuginnen zeichnen ein kraftvolles Porträt weiblicher Stärke und Ausdauer. Ihr Kampf war mehr als Fußball – er war ein Akt weiblicher Selbstbehauptung. Und er hallt bis heute nach. Film von Torsten Körner | Erstsendung: 04.07.2025/ARD
Replied in thread

@sisadness
Ich habe gestern einen kurzen Bericht in der #hessenschau über den Einsatz eines Roboters in der Pflege gesehen.
Ob das die Lösung ist?
Ich stehe dem gespalten gegenüber. Für Botengänge, wie z.B. eine Zeitung einer pflegebedürftigen Personen vorbei zu bringen, ist das sicher in Ordnung.
Meine Einschätzung ist, dass dies nicht den zwischenmenschlichen Umgang ersetzen kann und sollte.

Mein Appell: Mehr den Pflegeberuf stärken und den Beruf attraktiver machen. Vor allem dabei die Meinungen und Ideen der Pflegekräfte einbeziehen.

ardmediathek.de/video/hessensc (Quelle: #ARDmediathek)

www.ardmediathek.dehessenschau : Wie ein KI-Roboter im Seniorenheim für gute Laune sorgt - hier anschauenKünstliche Intelligenz kann auch in Pflege- und Altenheimen helfen: Ein KI-gesteuerter Roboter unterstützt seit einigen Monaten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Altenheim Haus am Nordwall in Korbach. Wir haben den Roboter bei seiner Arbeit besucht.

Jede 90 Pfennig Fernsehzeitung in den 70er konnte zu einem Film Metadaten angeben wie

- von wann ist der
- Regie
- Hauptdarsteller

Ardmediathek kriegt das nicht hin. Warum?

Stattdessen erfährt man seit wann ein Film in der Mediathek ist.🤦‍♀️

Das Kunstprojekt von Rena Tangens und mir, aus dem sich @digitalcourage herausgekalbt hat, heißt „Art d‘Ameublement“. Der Name geht auf Erik Satie zurück. Die ARTE-Doku „Erik Satie – Ein Komponist außerhalb der Zeit“ zeigt Leben und Werk des exzentrischen Minimal-Musik-Pioniers mit Archivmaterial, Interviews und modernen Neuinterpretationen. Bis 10.10.2025 online verfügbar in der ARTE-Mediathek. Regie: Gregory Monro. Tipp: Bei Fehlern ARTE-/ARD-App probieren.

#ErikSatie #ARDMediathek #ARTETV #Musikdoku #Klassik #MinimalMusic

arte.tv/de/videos/119443-000-A

ARTEErik Satie, ein Komponist außerhalb der Zeit - Die ganze Doku | ARTEIm Juli 2025 jährt sich der 100. Todestag von Erik Satie, einem der meistinterpretierten Komponisten überhaupt. Die Doku lässt Saties Werk anhand seiner Texte sowie Interviews mit seinen wichtigsten Wegbegleitern wieder aufleben. Vor allem kommen aber zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu Wort, die Satie noch heute spielen und dessen Einfluss auf die moderne Musik erklären.
Replied in thread

@kuketzblog
Ich nutze @e_mydata #eOS auf meinem #fairphone. Und seit dem kann ich viele Streamingdienste, für welche ich sogar zahle, nicht mehr nutzen.
Dazu zählen sogar neben #MagentaTV von der #Telekom
#RTL+ (Hier kommt Werbeung, aber der Content selbst läuft nicht) #Disney+ #Paramount+

#Netflix geht...
Ebenso wie #ARDmediathek #ZDF und #ARTE

Muss ich das Tracking zulassen, um bezahlte Dienste zu nutzen? Oder fehlen hier GoogleDienste?

Auch wenn ich das AppTracking zulasse, funktionieren die o.g. Dienste nicht.