fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

8.7K
active users

#informatikEdu

2 posts2 participants0 posts today
schule digital - KI in der Schule <p><a class="hashtag" rel="nofollow noopener" href="https://bsky.app/search?q=%23BlueLZ" target="_blank">#BlueLZ</a> Miss Verständlich @🦣 hat ihren Schreibtisch aufgeräumt und empfiehlt für <a class="hashtag" rel="nofollow noopener" href="https://bsky.app/search?q=%23InformatikEDU" target="_blank">#InformatikEDU</a> <a class="hashtag" rel="nofollow noopener" href="https://bsky.app/search?q=%23Medienbildung" target="_blank">#Medienbildung</a> diese „tolle Fundgrube“: <a href="https://lehrerweb.wien/praxis/praxis-ideen" rel="nofollow noopener" target="_blank">lehrerweb.wien/praxis/praxi...</a> „Ideen, Material, Verlaufspläne, Links etc. Da hätte ich gerne schon früher reingeschaut ...“<br><br><a href="https://lehrerweb.wien/praxis/praxis-ideen" rel="nofollow noopener" target="_blank">Praxis-Ideen</a></p>
Michael Drabe<p>cc: <a href="https://bildung.social/tags/InformatikEDU" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>InformatikEDU</span></a> </p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://bildung.social/@MissVerstaendlich" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>MissVerstaendlich</span></a></span></p>
BWINF<p>Die 5. Europäische Mädchen-Informatik-Olympiade (<a href="https://mastodon.social/tags/EGOI25" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>EGOI25</span></a>) ist erfolgreich zu Ende gegangen! Vom 14. bis 20. Juli 2025 fand sie erstmals in Deutschland statt und brachte über 200 talentierte Nachwuchsprogrammiererinnen aus mehr als 50 Ländern nach Bonn. </p><p>Das deutsche Team hat überzeugt mit insgesamt sieben Medaillen für Deutschland! </p><p>Mehr Infos:<br> <a href="https://www.linkedin.com/posts/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf_egoi25-egoi25-informatik-activity-7355367996032180224-qBhP" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">linkedin.com/posts/bundesweite</span><span class="invisible">-informatikwettbewerbe-bwinf_egoi25-egoi25-informatik-activity-7355367996032180224-qBhP</span></a></p><p><a href="https://mastodon.social/tags/informatikedu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>informatikedu</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/fedilz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fedilz</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/egoi" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>egoi</span></a></p>
Tobi Weh · NDS<p><a href="https://bildung.social/tags/informatik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>informatik</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/informatikEdu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>informatikEdu</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/fedilLZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fedilLZ</span></a> <a href="https://social.heise.de/@heiseonline/114931019833660534" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">social.heise.de/@heiseonline/1</span><span class="invisible">14931019833660534</span></a></p>
BWINF<p>Am Sonntag ging die CEOI 2025 in Cluj-Napoca zu Ende. Die Informatik-Olympiade hatte eine Woche lang in der rumänischen Stadt stattgefunden, und Deutschland war mit vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei: Daphne Carmesin, Kevin Haocheng Gong, Maksym Shvedchenko und Shuheng Wei.</p><p>Maksym Shvedchenko räumte dabei nicht nur eine Goldmedaille ab, sondern landete auf dem 1. Platz! </p><p><a href="https://mastodon.social/tags/informatikedu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>informatikedu</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/fedilz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fedilz</span></a></p>
h2owasser🌊<p>Wenn Winter unter Bildung versteht, die eigene Zeit, Kultur und Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Brauchen wir da nicht ganz dringend ein <a href="https://social.tchncs.de/tags/Pflichtfachinformatik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Pflichtfachinformatik</span></a>? <a href="https://social.tchncs.de/tags/informatikEdu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>informatikEdu</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/fedilz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fedilz</span></a></p>
BWINF<p>Im November geht es wieder los mit dem <a href="https://mastodon.social/tags/InformatikBiber" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>InformatikBiber</span></a>. Aber warum warten? Schon jetzt knobeln Schülerinnen und Schüler fleißig bei den Bibertests. Seit dem Start haben Schulen bereits 2.105 Tests zusammengestellt. Mehr Infos: <br><a href="https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7347995532159574018" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">linkedin.com/feed/update/urn:l</span><span class="invisible">i:activity:7347995532159574018</span></a></p><p><a href="https://mastodon.social/tags/FediLz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FediLz</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/informatikedu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>informatikedu</span></a></p>
Axel Stieglbauer<p>Gibt es eigentlich eine Anlaufstelle für Lehrkräfte, die mit ihren Geräten (nicht Servern) auf <a href="https://social.tchncs.de/tags/Linux" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Linux</span></a> wechseln wollen? (Die Schul-IT ist manchmal ja doch etwas spezieller.)<br>Schon mal vielen Dank im Voraus!</p><p><a href="https://social.tchncs.de/tags/FediLZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FediLZ</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/InformatikEdu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>InformatikEdu</span></a></p>

#openstreetmap #OrganisedEditing am Schulwandertag: Habt ihr damit Erfahrungen? Ich hab das noch nicht gemacht und würde gerne in der letzten Schulwoche meine Auszubildenden dazu motivieren - habt ihr Ideen/Erfahrungen, die über die Guidlines hinausgehen und mir helfen könnten? #fediLZ #informatikEdu openstreetmap.de/community/mit

openstreetmap.deBei OpenStreetMap mitmachen — OpenStreetMap DeutschlandMitmachen bei OpenStreetMap: Jeder ist willkommen – ob privat oder beruflich. Erfahre mehr über Eigenverantwortung, Mitgestaltung und unsere Richtlinien.

#InformatikEdu im Grundkurs:
Anforderungen an die Informationssicherheit am Beispiel von Phishing-Angriffen. Will #HirneHacken - Talk von @linuzifer im Unterricht schauen & besprechen. Als Opener eben eine Phishing Mail mit Aufforderung zur Reaktivierung des Schulaccounts an die SuS geschickt mit echt aussehendem Hyperlink zu einer GitHub-Page mit Fake-Formular. Laut dem Talk müsste das "Reintappen" in die Falle den besten Lerneffekt erzielen!

#FediLZ #Feedback

Während meiner „Bildungsreise“ in der Schweiz hat mich das Peer-Feedback in einer Lerngruppe an meine eigenen Erfahrungen mit #InformatikEDU erinnert. Da meine positiven Erfahrungen hier bestätigt wurden, habe ich mich entschlossen, diese Methodik inklusive eines kleinen Mini-Curriculums näher vorzustellen. Das habe ich seinerzeit (leider) so nicht gemacht und doch hätte ich es gerne gewusst ...

schule-in-der-digitalen-welt.d

Kudos: @GratianRiter @Sebeisele

Schule in der digitalen Welt · Peer Feedback - Schule in der digitalen Welt

Überarbeitet im Blog: Normalisierung. Unzureichend geplante Datenmodelle führen zu Inkonsistenzen und Problemen beim Löschen, Aktualisieren und Löschen. Wir wollen hier einen Blick auf das Regelwerk werfen, dass uns vor diesen Anomalien schützt - und herausfinden, ob man immer normalisieren muss. oer-informatik.de/normalisieru (älterer Artikel, hatte aber bisher noch keinen Fediverse-Link, daher hiermit nachgereicht). #datenbank #normalisierung #informatikEdu

OER Informatik · Normalisierung von logischen Datenmodellen – OER InformatikUnzureichend geplante Datenmodelle führen zu Inkonsistenzen und Problemen beim Löschen, Aktualisieren und Löschen. Wir wollen hier einen Blick auf das Regelwerk

Überarbeitet im Blog: Das Logische Datenmodell. Dieser Artikel erklärt die unterschiedlichen Wege, Schlüsselattribute zu bestimmen, die Transformationsregeln, um die Beziehungstypen des Entity-Relationship-Modells in Schlüsselbeziehungen umzusetzen und führt Constraints ein, die Attributen im logischen Modell zugeordnet werden. oer-informatik.de/relationenmo (älterer Artikel, hatte aber bisher noch keinen Fediverse-Link, daher hiermit nachgereicht). #datenbank #modellierung #informatikEdu

OER Informatik · Von Attributwolken zur Schlüsselbeziehung: das RelationenmodellIm Entity-Relationship-Modell lassen wir uns noch alle Wege offen: wie wollen wir die Daten persistieren? Als XML? Als Dictionary? Als relationale Datenbank? Er