fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

8.7K
active users

#digitalsteuer

1 post1 participant0 posts today

Mehr und mehr wird klar, was für einen Mist von der Leyen von der CDU da fabriziert hat. Es wird klar, wie sie unsere Souveränität verscherbelt hat. Und es wird klar, dass ihr Pamphlet vom Trump-Golfplatz auf den Müllhaufen der Geschichte gehört.
#Zölle #Digitalsteuer #BigTech

heise.de/news/EU-US-Zolldeal-D

heise online · EU-US-Zolldeal: Das Streitthema Datenmaut ist offiziell vom TischBy Stefan Krempl
Replied in thread

@tonline Das ist ein Schwachsinn sondergleichen. Wir sind ein großer digitaler und IT-Markt. Es reicht nicht nur Rohstoffe und Industrie zu vergleichen.

Wir hätten #Digitalsteuer einführen sollen. Wir hätten US-Sonderregeln zu Patenten und Copyright kündigen müssen! Wenn unsere Führung nur ein wenig Mut hätte.

Punkt ist, wir nehmen es selbst in die Hand und boykottieren als Endkunden die #fucktrump #USA.

Geld oder Daten: Meta versucht es mit Erpressung. Entweder auf EU Datenschutzrechte verzichten oder ein Abo für 7,99 Euro im Monat? Aber auch mit Abo werden intensiv Nutzerdaten verwendet. Diese Wahl ist keine Wahl, sondern ein Schwindel. Milliarden mit Werbung verdienen und kaum Steuern zahlen? Wir brauchen endlich eine EU-Digitalsteuer für US-Konzerne! Jetzt probiere ich mal YouTube, Mastodon, Pixelfed und TikTok aus.

Zölle gegen Grundrechtsschutz?

Digitalcourage, die NGO, die jährlich den “Big Brother Award” verleiht, hat auf eine der größten Gefahren für die informationelle Selbstbestimmung  in Europa hingewiesen. “Was derzeit im Hintergrund unter der Überschrift ‘Zollstreit mit den USA’ verhandelt wird, ist weit mehr als das – und es geht uns alle an. Das wichtigste europäische Gesetz zur Eindämmung der Marktmacht von Google, Apple, Amazon & Co. – der Digital Markets Act (kurz: DMA) – droht zur Verhandlungsmasse zu werden.”

Das Handelsblatt hat berichtet, US-Konzerne könnten künftig Mitsprache bei der Umsetzung der Gesetze erhalten. Die EU-Kommission bestreitet zwar offiziell, dass die Digitalgesetze – wie der Digital Markets Act, DMA – Teil der Verhandlungen sind, doch hat sie bereits stillschweigend einen ersten Rückzieher gemacht. Die geplante Digitalsteuer für große Techkonzerne soll nun nicht mehr kommen. Entsprechende Vorstöße des deutschen Digitalminiaters sind, diese EU-Recht betreffend, eher ein Ablenkungsmanöver. Die EU in den Verhandlungen lässt ein vorauseilendes Einknicken vor Donald Trump befürchten.

Zölle gegen Grundrechte?

In den Handelsgesprächen wird über weit mehr als Zölle verhandelt. Es geht auch um sogenannte „nicht-tarifäre Handelshemmnisse“. Diese vage Kategorie kann alles umfassen, was Konzernen irgendwie lästig ist. Datenschutz, Verbraucher*innen*schutz oder faire Wettbewerbsbedingungen – alles Werte, die uns wichtig sind und zum Teil – wie DSGVO und daraus abgeleitete EU-Verordnungen- Verfassungsrang haben. Aus Sicht von US-Konzernen wie Meta, Google oder Amazon aber ist der Digital Markets Act nur das: ein Handelshemmnis.

Zentrale Forderungen von Digitalcourage

Digitalcourage befasst sich seit vielen Jahren kritisch mit der Macht von Big Tech. Der Verein hat schon bei der Verleihung der Big BrotherAwards 2013 gefordert:

„Google muss zerschlagen werden!“ Big Tech nutzt derweil intensive Lobbyarbeit und wirtschaftlichen Druck, um jede Form von Regulierung zu verhindern oder zu entkernen.

Die aktuelle Übermacht der US-Tech-Konzerne gefährdet nicht nur den Wettbewerb, sie bedroht durch die enorme Meinungsmacht der Konzerne auch unsere Demokratie. Der Digital Markets Act allein wird diese Probleme nicht lösen, aber er ist ein Anfang. Deshalb darf die EU-Kommission nicht vor Trump einknicken! Und wir alle gemeinsam dürfen nicht zulassen, dass US-Firmen unsere demokratisch beschlossenen Gesetze torpedieren.

Keine Deals um EU-Gesetze gegen Erpressung von US-Oligarchen!

Für uns in Europa ist der Digital Markets Act ein dringend notwendiges Instrument gegen marktbeherrschende Plattformen. Und es gibt ein hoffnungsvolles Signal. Widerstand kommt nicht nur aus der Zivilgesellschaft, sondern auch von vielen kleinen und mittleren europäischen Tech-Unternehmen. Es wäre ein Verrat an der öffentlich erklärten Zielsetzung der EU, gegen ökonomische Angriffe und verteidigungspolitische Erpressungen durch alle potenziellen Ologarchien  – auch die USA –  resilienter zu werden, wenn die EU-Kommission an dieser Stelle einknicken würde. Es soll nach der Legende schon mal andere gegeben haben, die ihre Grundsätze gegen ein Linsengericht verscherbelt haben.

Was alles unter “Bürokratieabbau” getarnt wird

Leider ist der aktuellen Bundesregierung in dieser Sache nicht zu trauen. Denn einer ihrer Schwerpunkte betrifft den “Bürokratieabbau”, der angeblich unsere Wirtschaft lähmt, in Wirklichkeit aber unsere Grundrechte auf Datenschutz und Verbraucherschutz wahrt, indem er mit genau diesen EU-Verordnungen Verfassungsrecht gegen die internationalen Tech-Konzerne durchsetzt. Das ist Trump, Bezos, Musk, Zuckerberg und Co. ein Dorn im Auge und  davor drohen sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung einzuknicken.

Über Roland Appel:

Roland Appel ist Publizist und Unternehmensberater, Datenschutzbeauftragter für mittelständische Unternehmen und tätig in Forschungsprojekten. Er war stv. Bundesvorsitzender der Jungdemokraten und Bundesvorsitzender des Liberalen Hochschulverbandes, Mitglied des Bundesvorstandes der FDP bis 1982. Ab 1983 innen- und rechtspolitscher Mitarbeiter der Grünen im Bundestag. Von 1990-2000 Landtagsabgeordneter der Grünen NRW, ab 1995 deren Fraktionsvorsitzender. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Radikaldemokratischen Stiftung, dem Netzwerk ehemaliger Jungdemokrat*innen/Junge Linke. Er arbeitet und lebt im Rheinland. Mehr über den Autor.... Sie können dem Autor auch im #Fediverse folgen unter: @rolandappel@extradienst.net

EU lässt Digitalsteuer fallen - neue Abgabe könnte viele PC-Nutzer treffen

pcgameshardware.de/Politik-The

"eine Abgabe auf weggeworfene elektrische und elektronische Geräte." Gehts denen noch gut? Ich werfe dann nie wieder was weg und lieber stapelt es sich bis zum Ende aller Tage im Keller!

PC Games Hardware · EU prüft Steuer auf Elektrogeräte, um Haushaltsloch zu stopfenBy Andreas Link

Die bislang von der #EU-#Kommission geplante #Digitalsteuer für große #Technologie-#Konzerne wird nun offenbar doch nicht umgesetzt. Dies zeigt ein internes Papier, das dem Magazin #Politico vorliegt. An die Stelle der Digitalsteuer sollen nun andere Einnahmequellen treten: Beispielsweise eine allgemeine #Steuer, die sich an umsatzstarke #Unternehmen richtet.

Mehr zum Thema: appgefahren.de/eu-kommission-d

Replied in thread

@derentspannende
Die beste Reaktion wäre durchaus, gar keine Gegenzölle zu erheben.
Sollen sich die Amis doch für EU-Produkte totbezahlen, während wir weiterhin günstig importieren.
Dann sind die Zölle auch bald wieder Geschichte.

Nichtsdestotrotz und ganz unabhängig davon, ist eine #Digitalsteuer auf die Umsätze der Tech-Giganten in Europa dringend fällig.