@maximpistos @lutz_
Ich sach ma so, bei #Reutlingen ist die Erwartung halt von vornherein, dass die #Kultur den Kürzeren zieht, egal bei was.
Das ist natürlich ein Vorurteil, aber es bestätigt sich konstant.
Insbesondere, sobald es Geld kostet, ist das Ende erreicht.
Für die Echazterasse sucht Reutlingen Bands, die dort ohne Gage spielen.
Für das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gibt man stolz an, eine Dreiviertelmillion pro Jahr auszugeben, auch für Kultur, Gagen resultieren daraus nicht.
Bei der Kulturnacht ersetzt eine städtische Einrichtung zwei renommierte Musiker durch einen CD-Player.
Die alte Paketpost, in der einst noch interimsmäßig Kultur stattfand, steht leer. Aus Kreisen der Veranstaltungstechnik erfährt man, die Starkstromdosen seien kaputt, und die wolle keiner reparieren. Lieber aus Sicherheitsgründen nix mehr machen.
Außerdem will man das Gelände ja eh an einen Investor verhökern.
Und mittendurch eben die Regionalstadtbahn, so zumindest eine Planungsvariante.