@electricfusionQ #FediLZ #BlueLZ #Physik #PhysikEdu #Physik #iteachphysics
Ah, dann habe ich Deine Frage erst jetzt richtig verstanden.
Bei der im Video verwendeten Frequenz 3,4 kHz = 3400 Hz beträgt die Wellenlänge
\lambda = c/f = 340 m/s / 3400 Hz = 0,10 m = 10 cm.
Also müssten der untere und der obere Kopfhörer wahlweise 5 cm, 15 cm oder 25 cm voneinander entfernt sein, damit sich die beiden Schallwellen auslöschen (destruktive Interferenz)…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Eindrucksvolles Experiment zur destruktiven Interferenz gleichlaufender Wellen.
Ein Ohrhörer liegt im Inneren der Küchenrolle auf dem Tisch. Der zweite Ohrhörer wird von oben in die Rolle hinabgelassen. Am manchen Stellen löschen sich die beiden Schallwellen gegenseitig nahezu vollständig aus.
Mr. Spock würde sagen: „Faszinierend…!“
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Danke für den Hinweis auf #GeoGebra
Dem Autor dieser Aktivität folge ich bereits, hatte diese Aktivität aber nicht mehr auf dem Schirm…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Das sieht interessant aus. Damit könnten die SuS dann auch reale Situationen mit Meereswellen nachbauen…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Gibt es eigentlich irgendeine Online-Simulation, mit der man die Grundversuche mit Wasserwellen in einer Wellenwanne simulieren kann?
Gibt es da etwas?
Fun #physics lab - measuring the energy in a capacitor by discharging it. #iteachphysics
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics #iss #space #Weltraum
Der sogenannte Tennisschläger- oder Dschanibekow-Effekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dschanibekow-Effekt
Also, in meinem nächsten Leben werde ich Astronaut, denn auf der #internationalspacestation kann man schon lustige Dinge anstellen…
Quelle: https://mastodon.social/@wonderofscience/114820538978651678