fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

8.8K
active users

#foederation

0 posts0 participants0 posts today
Reverend Elvis<p>Wehret den Anfängen. Der reaktionäre Rückbau des föderierten Internets.</p><p>Es gibt ja zu Recht einen riesigen Aufschrei wie so ausgerechnet auf dem Chaos Congress des CCC ein Diskussionsforum ausgerichtet wurde, was die Möglichkeiten der Zentralisierung und Zensur des föderierten Internets diskutierte und schon in der Ankündigung forderte. <a href="https://events.ccc.de/congress/2024/hub/de/event/fediverse-governance-fishbowl-diskussion/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">events.ccc.de/congress/2024/hu</span><span class="invisible">b/de/event/fediverse-governance-fishbowl-diskussion/</span></a></p><p>Nun steht das <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/Chaos" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Chaos</span></a> in Chaos Computer Club für Chaos (schnallste ab) und nicht für Ordnung und Sauberkeit. Hätte ich Überwachung und Recht und Ordnung gewollt, wäre ich in die CDU eingetreten oder Bulle geworden. Beeindruckend ist auch, dass das unabhängige Internet als "radikal Anarchismus" bezeichnet wird und das ist offensichtlich etwas Schlechtes. Man weiß jetzt auch nicht so genau, wie ein nicht radikaler Anarchismus aussieht? Mit König? Oder Polizeistaat? Und was ich mich immer bei solchen autoritären Ejakulationen frage: Wer macht denn dann die Regeln, denen wir folgen sollen? Meist sind es ja die Allmachtsfantasien derer, die das fordern. Nur warum sollte man denen folgen? Woher kommt die Autorität für andere entscheiden zu wollen?</p><p>In "Radikale Aufklärung Eine Welt der offenen Quellen" wird diese Frage auch gestellt:</p><p>Freiheit, unser höchstes Gut? <a href="https://word.undeadnetwork.de/freiheit-unser-hochstes-gut" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">word.undeadnetwork.de/freiheit</span><span class="invisible">-unser-hochstes-gut</span></a></p><p>@tuxwise stellt in diesem Zusammenhang das Discovery-Vorhaben des Mastodon-Projektes an den Pranger. Völlig zurecht, muss ich sagen. <a href="https://github.com/mastodon/fediverse_auxiliary_service_provider_specifications/issues/46" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">github.com/mastodon/fediverse_</span><span class="invisible">auxiliary_service_provider_specifications/issues/46</span></a></p><p>Zusammenfassend finde ich sowohl <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/Mastodon" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mastodon</span></a> als auch den <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/CCC" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CCC</span></a> großartige Dinge die ich seit vielen Jahren aktiv unterstütze. Und deswegen muss man diesen reaktionären, authoritären Tendenzen massiv entgegentreten! Die FOSS-Szene hat von Anfang an Werkzeuge geschaffen, um das zu tun! WEHRET DEN ANFÄNGEN!</p><p><a href="https://word.undead-network.de/2025/01/14/wehret-den-anfaengen-der-reaktionaere-rueckbau-des-foederierten-internets/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">word.undead-network.de/2025/01</span><span class="invisible">/14/wehret-den-anfaengen-der-reaktionaere-rueckbau-des-foederierten-internets/</span></a><br><a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/anarchismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>anarchismus</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/ccc" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ccc</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/dezentral" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dezentral</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/fediverse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fediverse</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/Foederation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Foederation</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/freiheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>freiheit</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/radikal" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>radikal</span></a> <a href="https://social.undeadnetwork.de/tags/zentral" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>zentral</span></a></p>
dreiwert<p><span class="h-card"><a href="https://bildung.social/@KathaKern" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>KathaKern</span></a></span> in wenig mittelalterlich wirken solche Debatten ja schon. Vor Jahrzehnten erfanden Menschen E-Mail, ein Protokoll mit <a href="https://digitalcourage.social/tags/foederation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>foederation</span></a>, so dass wir heute keine Debatten fuehren, ob sich alle eine Adresse bei GMX erstellen oder lieber alle bei Yahoo. Messaging geht so heutzutage auch, z.B. mit <a href="https://digitalcourage.social/tags/matrix" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>matrix</span></a> oder <a href="https://digitalcourage.social/tags/xmpp" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>xmpp</span></a>. Meines Erachtens sind diejenigen in der Pflicht, alle ausgeschlossenen zu informieren, die sich fuer ein ausschliessendes System wie <a href="https://digitalcourage.social/tags/whatsapp" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>whatsapp</span></a> entscheiden oder es mittragen. Wenn die Kita fuer den Zugang zu relevanten Informationen ein Konto dort verlangt, dann sollte das auch im Vertrag stehen. Bei oeffentlichen Kitas evtl. sogar schwierig.</p>
DerWagrier<p><strong>Mastodon | Föderations Accounts &amp; Bots</strong></p><p><a rel="nofollow noopener" class="u-tag u-category" href="https://derwagrier.de/tag/bots/" target="_blank">#bots</a> <a rel="nofollow noopener" class="u-tag u-category" href="https://derwagrier.de/tag/fediverse/" target="_blank">#fediverse</a> <a rel="nofollow noopener" class="u-tag u-category" href="https://derwagrier.de/tag/foederation/" target="_blank">#foederation</a> <a rel="nofollow noopener" class="u-tag u-category" href="https://derwagrier.de/tag/mastodon/" target="_blank">#mastodon</a> <a rel="nofollow noopener" class="u-tag u-category" href="https://derwagrier.de/tag/neuhier/" target="_blank">#neuhier</a></p><p><a href="https://derwagrier.de/mastodon-foederations-accounts/" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://derwagrier.de/mastodon-foederations-accounts/</a></p>
dreiwert<p><span class="h-card"><a href="https://chaos.social/@kubikpixel" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>kubikpixel</span></a></span> Ich verstehe sowieso nicht, wieso Nutzer so gerne auf <a href="https://chaos.social/tags/sicherheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sicherheit</span></a> im Sinne von "reputabler Dienstleister behauptet es" vertrauen. Jede Person, die Dienste anbietet, kann unter Druck nachgeben. Sichere Loesungen halte ich nur moeglich durch <a href="https://chaos.social/tags/foederation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>foederation</span></a> austauschbarer Knoten, so dass man moeglichst unkompliziert wechseln kann. Oder gleich <a href="https://chaos.social/tags/eigenbetrieb" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>eigenbetrieb</span></a> .</p>