fosstodon.org is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Fosstodon is an invite only Mastodon instance that is open to those who are interested in technology; particularly free & open source software. If you wish to join, contact us for an invite.

Administered by:

Server stats:

9.8K
active users

#Effekte

0 posts0 participants0 posts today

Hallo zusammen,

die vermehrten Anfragen bezgl. der Plugins zum HoFa-Studium beantworte ich mal öffentlich:
Ja, alle HoFa Plugins (Wert ca. 2000 EUR) durfte ich nach dem Studium kostenlos weiternutzen. Viele dieser Plugins verwende ich noch immer. BTW meine DAW => Cakewalk by Bandlab. Alle verfügbaren Plugin-Updates kann ich ebenfalls weiterhin einspielen. Ich hoffe ich konnte helfen! 😃
#hofa #plugin #effekte #effects #daw #studium #audioengineer #engineer #engineering #audio #update #anfragen

Freier Synthesizer Surge 1.8 wurde veröffentlicht

hyperblog.de/htsrv/getfile.php

Das Surge Projekt veröffentlicht die neue Version 1.8 ihres hybriden Synthesizers . Das heisst, es sind zwei Synthesizer in einem (A und B Szenen) mit Subtraktiver und Wavetable Synthese.
Surge war mal ein kommerzielles Plugin von Claes Johanson, das er 2005 via Vemper Audio veröffentlichte. Im September 2018 entschied sich Johanson eine unfertige Version von Surge 1.6 (1.5.3) als OpenSource Projekt unter der GPL3 Lizenz frei zugeben. Seither entwickelt eine freie Gemeinde den kraftvollen und oft unterschätzten Synthesizer weiter.

Surge ist für Linux, Windows und Macos verfügbar.

Kurzübersicht
* Ein Synthesizer mit diversen Syntheseformen und Oszilatorquellen

* Volle MPE für jede Menge MPE Hardware Controller wie z.B. Linnstrument, Roli Seaboard, Haken Kontinuum, Eigenharp, Artiphon Instrument 1, Joué, Sensel Morph, usw

* Ein hochkonfigurierbarer Filterblock mit 8 wählbaren Algorithmen

* Alle Parameter können mit 12 LFO Oszillatoren, die jeweils DAHDSR Hüllkurven enthalten moduliert werden

* Eine sehr flexible Effektengine

* Eine riesige Anzahl Presets
Die wichtigsten Features im Überblick
* 3 Oszilatoren pro Szene (A/B)

* 8 vielseitige Oszillator Algorithmen : Classic, Sinus, Wavetable, Window, FM2, FM3, S&H Noise und Audio Input

* Klassischer Oszillator der morphbarer Pulse/Sägezahn/zweifacher Sägezahn Oszillator mit einem Suboszillator und einem Hard Sync

* FM2/FM3 Oszillatoren, bestehend aus einem Träger und 2-3 Modulatoren mit diversen Optionen

* Die meisten Algorithmen (außer FM2, FM3 und Audioeingang) bieten bis zu 16-stimmigen Unisono auf der Oszillatorebene

* Oszillator-FM und Ringmodulation zwischen Oszillator 1-2 und 2-3

* Die meisten Oszillator-Algorithmen (außer FM2, FM3 und Sinus) sind streng bandbegrenzt, decken aber dennoch das gesamte hörbare Spektrum ab und liefern einen klaren, druckvollen und sauberen Klang

* Rauschgenerator mit variablem Spektrum.
Neu hinzugekommene Features
* Neue Skins, darunter der schöne "Royal Surge"-Skin und stark verbesserte Classic- und Dark-Skins

* Neue Filter, mit mehreren neuen Filtermodellen

* Vollständige Implementierung eines Multisegment-Hüllkurvengenerators (MSEG) als Modulationsquelle

* Eine große Anzahl von Airwindows-FX in der FX-Kette verfügbar
Airwindows sind die freien Plugins von Chris Johnson von seiner Website airwindows.com/ für Linux, Windows und Macos. Damit bekommt Surge eine sehr große Anzahl exzellenter Effekte dazu.

Eine detailierte Übersicht über die Änderungen findet ihr hier in dem Nightly Changelog surge-synthesizer.github.io/ni bzw hier surge-synthesizer.github.io/ch

Hier habe ich ein Video mit einer kleinen Übersicht produziert, damit ihr einen Eindruck bekommt:

youtube.com/embed/baGxeXJTvOY

Surge könnt ihr hier runterladen surge-synthesizer.github.io/

Viel Spaß damit!

Original post blogged on b2evolution.

hyperblog.de/media/blogs/klang
midi.org/midi-articles/midi-po
rogerlinndesign.com/linnstrume
roli.com/mpe
hakenaudio.com/
eigenlabs.com/
artiphon.com/pages/instrument1
jouemusic.com/en
morph.sensel.com/
hyperblog.de/index.php/klangwe
b2evolution.net/ horche.demkontinuum.de/objects