Sebastian Pertsch<p>Die Berliner <a href="https://Pertsch.social/tags/Stadtbahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Stadtbahn</span></a> ist weder die sprachliche Langfassung der <a href="https://Pertsch.social/tags/SBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SBahn</span></a> (= Stadtschnellbahn) noch eine Abkürzung der <a href="https://Pertsch.social/tags/Stadtautobahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Stadtautobahn</span></a> (auch <a href="https://Pertsch.social/tags/A100" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>A100</span></a> oder Stadtring genannt), sondern eine Bahnstrecke in <a href="https://Pertsch.social/tags/Berlin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Berlin</span></a> zwischen den Bahnhöfen <a href="https://Pertsch.social/tags/Charlottenburg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Charlottenburg</span></a> und <a href="https://Pertsch.social/tags/Ostbahnhof" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ostbahnhof</span></a>, also einmal quer von West nach Ost durch die Hauptstadt. Dazwischen liegen bekannte Bahnhöfe wie <a href="https://Pertsch.social/tags/Zoo" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Zoo</span></a>, <a href="https://Pertsch.social/tags/Friedrichstra%C3%9Fe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Friedrichstraße</span></a> und der <a href="https://Pertsch.social/tags/Alexanderplatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Alexanderplatz</span></a>. Erkennbar ist der rund 11 Kilometer lange Abschnitt an den einst mehr als 700 Viaduktbögen, in denen sich heute teils Geschäfte befinden. Die Stadtbahn, die beginnend im 19. Jahrhundert tatsächlich eine Eisenbahnlinie war, wurde erbaut, um die acht Kopfbahnhöfe verschiedener Eisenbahnunternehmen am Rande Berlins miteinander zu verbinden. Vergleichbar ist dies mit Paris und seinen sechs großen Kopfbahnhöfen; einen richtigen zentralen Hauptbahnhof gibt es dort nicht. Heute steht die Stadtbahn in Berlin synonym für die Strecke, nicht die Linie. Auf ihr fahren die S-Bahnen, der Regional- und Fernverkehr. Die richtige Antwort in der obigen Umfrage kannte nur jede*r Vierte, aber nach meiner Beobachtung wissen selbst viele Berliner*innen nicht, was die Stadtbahn eigentlich ist. Mehr dazu steht recht informativ und ausführlich auf Wikipedia: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Stadtbahn" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.wikipedia.org/wiki/Berliner</span><span class="invisible">_Stadtbahn</span></a></p>